DLG-Merkblatt 471 "Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland" 13.10.2022 Ab 1. Februar 2025 gilt die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern auf Flächen mit Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau. In einem DLG-Merkblatt werden die emissionsarmen, bodennahen und streifenförmigen Ausbringtechniken betrachtet.
Das neue Nachweisgesetz über Arbeitsbedingungen 12.10.2022 Das novellierte Nachweisgesetz über Arbeitsbedingungen, das im August in Kraft getreten ist, verlangt von den Arbeitgebern, weitere Dienstvereinbarungen in dem Arbeitsvertrag zu dokumentieren.
Online Reihe „Praxis Talks“ geht weiter 11.10.2022 Innovative Strategien für den Ackerbau: Kulturpflanzenvielfalt und angepasste Fruchtfolgeplanung, darum ging es beim fünften „Praxis-Talk“ des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau. Die Online-Reihe pflügt durch die acht thematischen Handlungsfelder der Ackerbaustrategie.
Auftakt "NRW kocht mit Bio" im Wasserschloss Rindern 10.10.2022 Das MLV unterstützt ein Mehr an Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung durch die Initiative "NRW kocht mit Bio". Ministerin Silke Gorißen hat die Auftaktveranstaltung der Initiative im niederrheinischen Kleve eröffnet.
Vielfalt gut vernetzt 07.10.2022 Über 60 eigene Gemüsekulturen, 17 Marktstände und mehr als 6 000 Artikel im Hofladen – die Direktvermarktung auf dem Biohof Bursch ist komplex. Betriebsleiter Heinz Bursch begegnet dieser Vielfalt mit digitalen Lösungen, die viele Abläufe erleichtern.
Nährstoffkonzepte bei Gülleaufbereitung 06.10.2022 Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung“ des BMEL werden in der Modellregion Nordrhein-Westfalen landwirtschaftliche Betriebe gesucht.
Sanktionen bei der Ökoprämie vermeiden 05.10.2022 Denken Sie an die rechtzeitige Vorlage Ihrer Prüfbescheinigungen bei der Landwirtschaftskammer. So lassen sich Sanktionen bei Versäumnis der Vorlage der jährlichen Kontrollbescheinigung vermeiden.
Neue Leitung des Fachbereichs Ökolandbau 04.10.2022 Am 1. Oktober hat Rachel Fischer die Nachfolge von Dr. Karl Kempkens als Leiterin des Fachbereichs 53 – Ökologischer Land- und Gartenbau angetreten. Herr Kempkens wechselte zum 1. September ins BMEL.
Meike Siebel, LWK NRW Viel versprechende Bioweinernte 03.10.2022 Nun ist das Weinjahr 2022 beinahe vorbei. Die Prognosen des Statistischen Bundesamtes für die laufende Lese sind gut: Demnach wird die Erntemenge 2022 voraussichtlich bei 8,88 Mio. Hektolitern Weinmost liegen.
Die Bio-Märkte im August 2022 30.09.2022 Milch, Eier und Geflügel, Rinder und Schweine, Kartoffeln und Getreide - wie haben sich die Märkte für Bioprodukte im August gestaltet?