Die Bio-Märkte im März 2022 28.04.2022 Wie haben sich die Märkte für Bio-Getreide, -Rinder, -Schweine, -Milch und -Kartoffeln im März entwickelt? Lesen Sie mehr in den aktuellen Bio-Marktberichten.
Neue Sortenempfehlungen Dauergrünland für das Mittelgebirge 28.04.2022 Die aktuellen Sortenempfehlungen für die Qualitätsstandard-Mischungen für Dauergrünland in Mittelgebirgslagen 2022/23 liegen vor.
Zweinutzungshuhn statt (Gen)Technik 27.04.2022 Seit diesem Jahr ist das Töten von Eintagsküken in Deutschland gesetzlich verboten. Die Umsetzung des Kükentötungsverbots gestaltet sich allerdings schwierig.
Urgetreide Emmer: Sortenwahl und handwerkliches Geschick als Erfolgsgarant 26.04.2022 Sogenannte „Urgetreide-Arten“ wie Emmer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – doch deren Etablierung ist kein Selbstläufer. Das hat der vermutlich weltgrößte Emmer-Versuch an der Universität Hohenheim aufgezeigt.
Bioland-Geflügeltagung: Vielfalt der Möglichkeiten nutzen 25.04.2022 Aktuelle Informationen zu zahlreichen Themen lieferten rund 30 Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Bioland-Geflügeltagung vom 29. bis 31. März.
LUFA NRW: Verpackungshinweise für den sicheren Probenversand 25.04.2022 Für aussagekräftige Labor-Ergebnisse müssen Proben so verpackt werden, dass das eingesendete Material unversehrt bleibt. Die LUFA hat dazu neue Verpackungshinweise.
Landwirtschaft, die in die Höhe geht 22.04.2022 Vertical Farming, vereinfacht gesagt Landwirtschaft in geschlossen Glashäusern über mehrere Etagen, wird als Zukunftstechnologie zur Lebensmittelerzeugung diskutiert.
Anbau und Ökonomie von Körnererbsen und Ackerbohnen 21.04.2022 Die Broschüren "Ackerbohnen-Anbau in der Praxis" und "Körnererbsen-Anbau in der Praxis" fassen die Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in der Eiweißpflanzenstrategie zusammen. Sie richten sich an Interessierte aus Landwirtschaft, Beratung und landwirtschaftlicher Berufsbildung und sind kostenlos im B...
Kinder haften für ihre Eltern – Impulse aus dem Ökolandbau 20.04.2022 Im Rahmen der KTBL-Tage 2022 wurde intensiv darüber diskutiert, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft gestaltet werden kann und welche Impulse dafür vom Ökolandbau ausgehen.
Better Weeds – Wie KI beim Unkrautmanagement hilft 19.04.2022 Das Julius Kühn-Institut erforscht mit Partnern, wie sich Unkräuter optisch erkennen lassen und wie intelligent kombinierte Standortkarten helfen, sie gezielt nur zu bekämpfen, wann und wo es nötig ist.