Heimische Erbsen im Futtertrog 30.07.2019 Tierwohl, Bodenqualität und der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen sind Landwirt Wolfgang Kürzinger wichtig. Neue Vermarktungsstrategien, der Erbsenanbau und das Demonstrationsnetzwerk Erbse / Bohne helfen ihm dabei, seine Ideale umzusetzen.
Schweine - Maßnahmen bei Hitzestress 26.07.2019 Bei den aktuell sehr heißen Temperaturen sollte besonderes Augenmerk auf die Schweine und die Tierbeobachtung gelegt werden, um schon erste Warnsignale einer möglichen Überhitzung zu erkennen.
Isofluran durch Landwirte bald einsetzbar 15.07.2019 Es deutete sich schon seit einigen Monaten an. Nun ist die erste größere formale (parlamentarische) Hürde genommen: Der Bundestag hat entschieden!
Aus der Beratung: Beikrautregulierung im Maisanbau 10.07.2019 Zwischen Spitzen und Dreiblattstadium ist der Mais besonders empfindlich gegenüber mechanische Maßnahmen zur Beikrautregulierung. Besteht ein hoher Beikrautdruck ist auch in diesem Zeitraum ein Striegeln vertretbar.
Öko-Pflanzenbautag auf Biobetrieben 07.07.2019 In NRW erfolgt in diesem Jahr ein weiterer Schritt zur Integration von Themen des ökologischen Landbaus in die berufliche Bildung der Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Berufsschulen führen die Landwirtschaftskammer und die Ökoverbände in NRW für die Berufsschüler sogenannte Öko-Pflanzenbautage auf Biobetriebe...
Weide: Ertragslage 2019 - Von sehr gut bis sehr schwach 03.07.2019 Die wöchentliche Datenerhebung auf Kuhweiden von Öko-Milchviehbetrieben ist 2019 ausgedehnt worden. Zurzeit liefern 80 Betriebe in fast allen Regionen ihre Daten und nehmen so an den Auswertungen teil.
Praxis-Umstellertag Bio-Schweinehaltung in Lippstadt 30.06.2019 Am 13. Juni fand auf dem Bio-Betrieb der Familie Schulte-Remmert in Lippstadt ein Praxis-Umstellertag zum Thema Bioschweinehaltung statt. Bei den im Rahmen der bio-offensive angebotenen Informationstagen berichtet ein Bio-Landwirt von seinen Erfahrungen bei der Umstellung.
FiBL zeigt: Wärme macht Schädlinge noch gefrässiger 27.06.2019 Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ist eine mittlere Erwärmung von mehr als 1,5 °C sehr wahrscheinlich. Neben der Trockenheit ist die Ausbreitung von Schadorganismen, Krankheiten und gebietsfremden Arten eine der wichtigen Herausforderungen in der Landwirtschaft.
Offen für Chancen und Risiken 25.06.2019 Peter Zumahr hat ein Jahr der Umstellungsphase zum Ökolandbau hinter sich. Grund genug für die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit den Ökoverbänden NRW auf den Ackerbaubetrieb in Titz zum Umstellertag einzuladen.
Mit Strom dem Unkraut zu Leibe rücken 24.06.2019 Bei gutem Wetter trafen sich zum traditionellen Öko-Kartoffelfeldtag der Landwirtschaftskammer NRW am 14. Juni 2019 ca. 25 Landwirte, Berater, Züchter und Firmenvertreter auf dem Betrieb der Familie Vollmer in Rheda-Wiedenbrück.