Feldblog 2021 geht online 28.05.2021 Von Zuhause aus im Kleefeld dabei: Interessierte können Christian Hebig aus Unterfranken eine Saison lang über die Schulter schauen. Im Feldblog des Demonet-KleeLuzPlus gibt der Landwirt Einblicke in seinen Alltag auf dem Hof und die Arbeit mit kleinkörnigen Leguminosen.
Die Bio-Märkte im April 2021 28.05.2021 Fleischrinder, Schweine, Milch, Eier, Kartoffeln - so stellen sich die Märkte für Bioerzeugnisse im April dar.
Reifeprüfung: Grünlandernte im Mittelgebirge in Sicht 27.05.2021 Inzwischen haben auch in den Mittelgebirgslagen nicht wenige Betriebe bereits letzte Woche mit der Ernte des ersten, qualitätsorientierten Siloschnittes begonnen.
"In Bio investieren, heißt Landwirtschaft wirksam umzubauen" 27.05.2021 In Brüssel soll bei laufenden Beratungen von EU-Agrarrat, -Parlament und -Kommission eine politische Einigung zur Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) für die Zeit von 2023 bis 2027 erreicht werden. Die GAP-Milliarden bestimmen maßgeblich mit, welche Landwirtschaft sich für die Bäuerinnen und Bauern lohnt und ob ...
Siliermittel ihrem Verwendungszweck entsprechend auswählen 26.05.2021 Grundsätzlich sollte auch bei guten Erntebedingungen nicht auf die Zugabe von Bakterien verzichtet werden, da gerade zum ersten Aufwuchs weder die Höhe des Besatzes an natürlichen Milchsäurebakterien, noch deren Siliereignung bekannt sind.
Jetzt noch bewerben für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022! 26.05.2021 Bio-Betriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich noch bis zum 30. Juni 2021 für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) 2022 bewerben.
Schon gewusst? – Raps schlägt Apfel 25.05.2021 Apfelbauern wollen eine üppige Ernte. Daher stellen sie gern Honigbienenvölker in ihre Plantagen, damit die Apfelblüten von den fliegenden Helfern reichlich bestäubt werden. Doch wenn in der Umgebung die Rapsfelder blühen, gehen die Honigbienen fremd. Sie bevorzugen die Nektar-reicheren Rapsblüten. Eine Studi...
Mit alten Sorten und Rassen zum wirtschaftlichen Erfolg – eine neue Broschüre zeigt, wie es gelingt 25.05.2021 In der Abschlussbroschüre „Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen“ werden Leuchtturmprojekte und Ergebnisse des Projektes „AgroBioNet" vorgestellt.
BÖLN fördert Projekt zur Wirtschaftlichkeit von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen 24.05.2021 Im April 2021 ist eine neue Studie zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Geflügelwirtschaft in Deutschland gestartet. Ein Ziel des Projektes ist es, praxisnahe Planungs- und Entscheidungshilfen für die ökologische Legehennen- und Masthühnerhaltung zu entwickeln.
Corona-Bonus verlängert 21.05.2021 Landwirte können ihren Mitarbeitern, sofern noch nicht getätigt, eine Sonderzahlung bis zu 1 500 € steuer- und sozialversicherungsfrei für deren außerordentliche Leistungen geben. Der Zeitraum ist bis zum 31. März 2022 verlängert worden.