Mangelhafte Fahrsiloanlagen jetzt sanieren 13.05.2021 Undichte Bodenplatten und fehlende Entwässerungskonzepte sind die Hauptbeanstandungen vieler Fahrsiloanlagen. Gerade bei älteren Anlagen fehlt häufig ein schlüssiges Entwässerungskonzept.
Grünlandwachstum wird stetig steigen 13.05.2021 Das Wachstum und die physiologische Reifeentwicklung auf dem Grünland sind wegen der niedrigen Temperaturen weiterhin verhalten.
Weideprämie in Milchviehbetrieben für Ammenkühe? 12.05.2021 Laut Sommerweiderichtlinie können Milchkühe mit Kälbern auf einer Weide prämienfähig gehalten werden. Dies gilt dann auch für Ammenkühe, die separiert mit ihren Kälbern laufen.
Neue BÖLN-Veranstaltungsreihe „Öko-Wissen für die Praxis“ 12.05.2021 Von Tierhaltung über Acker- und Gemüsebau bis zu Sonderkulturen, Betriebswirtschaft und Bauernhof-Pädagogik: In der neuen Veranstaltungsreihe des BÖLN erhalten Bio-Landwirte praxisnahe Informationen und Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe.
Nackenrohr – Auf die richtige Einstellung kommt es an 11.05.2021 Das Nackenrohr dient nicht nur der Stabilität einer Liegebox, sondern ist in der Regel auch das entscheidende Steuerungselement für die Kuh.
Bio wächst stark im Onlinehandel 10.05.2021 Nahrungsmittel werden zunehmend über das Internet gekauft. Gerade der Umsatz mit frischen Bio-Lebensmitteln wie Bio-Obst und -Gemüse hat im Onlinehandel zuletzt ordentlich an Fahrt aufgenommen.
Kälte schadet dem Kohl 10.05.2021 Seit mehr als 14 Tagen leiden Kohlpflanzungen unter Netz an zu niedrigen Temperaturen.
Ausbildung: Keine Angst vor Bienen! 07.05.2021 Wer sich für Bienen interessiert und gerne draußen in der Natur ist, kann sich in dieser Woche auf dem Instagram-Kanal der Landwirtschaftskammer NRW über die Ausbildung zur Tierwirtin oder zum Tierwirt in der Fachrichtung Imkerei informieren.
Wiesenheu oder Luzerneheu – eine Geschmacksfrage? 07.05.2021 Eignen sich Luzerneheu und Wiesenheu gleichermaßen zur Struktur- und Nährstoffergänzung?
Neue Studie zu Äpfeln: Was beim Einkauf zählt 06.05.2021 Eine Studie der Universität Kassel zeigt, dass beim Apfelkauf vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung zählen.