Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Newsletter 26/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, drei Wochen liegen die Öko-Feldtage nun zurück - und die Nachlese ist in vollem Gange. So kam diese Woche eine Pressemeldung der Veranstalter, in der es unter anderem um die Auswertung der Besucherbefragung ging. Eines der Ergebnisse lautet: 89 % der Menschen, die auf das Wassergut Canitz gekommen sind, waren mit den Öko-Feldtagen zufrieden. Deutlich kritischer äußern sich die Aussteller in der Befragung. Was genau kritikwürdig war und was 2027 in Niedersachsen besser laufen sollte, das finden Sie unter oeko-feldtage.de.

Newsletter 25/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, vor drei Jahren wurde er zuletzt vergeben, nun ist es wieder soweit: Sie können Ihren Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeitern mit dem "Zukunftspreis" zeigen, wie sehr sie ihre Arbeit wertschätzen. Diesen Preis hat die Landwirtschaftskammer NRW einst ins Leben gerufen. Sie ermuntert Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, eben diejenigen Arbeitnehmer als preiswürdig vorzuschlagen, die auf ihren Höfen besonders hervorzuhebende Leistungen erbracht haben. Fällt Ihnen da jemand ein? Bis zum 31. August nimmt die Kammer noch Vorschläge entgegen!

Newsletter 24/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, Beratung und Bildung sind die Schlüssel für eine zukunftsfähige Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Davon sind die Mitglieder der internationalen Beraternetzwerke IALB, EUFRAS und SEASN so überzeugt, dass sie dazu ein Positionspapier veröffentlicht haben. Das betont die zentrale Rolle von Beratung und Bildung für eine nachhaltige Transformation der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.

Newsletter 23/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, Technik, Sortenvielfalt und Methoden des Wassermanagements: Vor allem letztere waren das passende Thema für die gestern zu Ende gegangenen Öko-Feldtage, herrschten auf dem Ausstellungsgelände des Wasserguts Canitz bei Leipzig in den vergangenen Tagen hochsommerliche Temperaturen ohne einen Tropfen Niederschlag. Davon ließen sich die Besucherinnen und Besucher, die an den beiden Tagen schauten, staunten, sich beraten ließen oder an Fachforen teilnahmen, nicht beeindrucken, am Ende konnte der Veranstalter rund 10 000 Tickets abknipsen.

Newsletter 22/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, heute in einer Woche kann ich die ersten, ganz frischen Bilder von den Öko-Feldtagen in diesem Newsletter rundschicken, die hoffentlich Lust auf die Nachberichterstattung machen werden. Und diese Ankündigung weckt bei Ihnen ja vielleicht die Lust, selbst Richtung Leipzig aufzubrechen und sich selbst ein Bild von den Fortschritten im ökologischen Landbau zu machen. In einer Meldung zum umfangreichen Programm, das den Schwerpunkt Wasser hat, erfahren Sie alles Wissenswerte zum Besuch der Veranstaltung.

Newsletter 22/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, dass man sich für die Vermarktung seiner Produkte ständig neue Ideen einfallen lassen und am Puls der Zeit bleiben muss, das dürfte jedem Direktvermarkter und jeder Direktvermarkterin glasklar sein. Das reicht vom gut designten Etikett auf dem Honigglas über die Probieraktion im Hofladen bis zur Teilnahme an den einschlägigen Messen der (Bio)Branche. Aber auch die Art der Direktvermarktung, zum Beispiel über den eigenen Hofladen oder einen Marktstand oder per Abokiste, spielt eine große Rolle.

Newsletter 21/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, Platz 10 bei der Flächengröße, Platz 20 beim Anteil Ökolandbau - Deutschland ist kein Top-Star, wenn weltweit verglichen wird, welche Länder prozentual am meisten ihrer landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaften. Es ist bekannt: Da ist noch viel Luft nach oben! Welches Land die Nase vorn hat, sehen Sie in einer interessanten Grafik.

Newsletter 20/2025 - Korrektur

Liebe Leserinnen und Leser, mit dem soeben verschickten Newsletter 20/25 hat Sie versehentlich eine veraltete Meldung zu den Feldtagen in NRW erreicht, die die Daten aus 2022 enthält. Ich bitte dafür um Entschuldigung. Hier kommt die aktuelle Meldung mit den korrekten Daten für den Sommer 2025. 

Newsletter 20/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, mit dem Frühsommer beginnt auch die Zeit für die vielen Feldtage, bei denen sich die Praktikerinnen und Praktiker Sortenversuche erklären lassen, von der Wirksamkeit verschiedener Düngevarianten überzeugen und die neueste Technik für den Pflanzenschutz im Einsatz begutachten können - alles fachlich kommentiert von den Beraterinnen und Beratern der jeweiligen Veranstalter. Gleich vier Feldtage in NRW bietet die Landwirtschaftskammer in den nächsten Wochen an. Eine Übersicht gibt die kurze Meldung in diesem Newsletter.