Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Newsletter 20/2025 - Korrektur

Liebe Leserinnen und Leser, mit dem soeben verschickten Newsletter 20/25 hat Sie versehentlich eine veraltete Meldung zu den Feldtagen in NRW erreicht, die die Daten aus 2022 enthält. Ich bitte dafür um Entschuldigung. Hier kommt die aktuelle Meldung mit den korrekten Daten für den Sommer 2025. 

Newsletter 20/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, mit dem Frühsommer beginnt auch die Zeit für die vielen Feldtage, bei denen sich die Praktikerinnen und Praktiker Sortenversuche erklären lassen, von der Wirksamkeit verschiedener Düngevarianten überzeugen und die neueste Technik für den Pflanzenschutz im Einsatz begutachten können - alles fachlich kommentiert von den Beraterinnen und Beratern der jeweiligen Veranstalter. Gleich vier Feldtage in NRW bietet die Landwirtschaftskammer in den nächsten Wochen an. Eine Übersicht gibt die kurze Meldung in diesem Newsletter.

Newsletter 20/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, in dieser Newsletter-Ausgabe geht es recht technisch zu. Zunächst steht, wie letzte Woche versprochen, der vollständige und reich bebilderte Bericht über die Maschinenvorführung zum Kleegrasumbruch auf dem Programm. Dort erfahren Sie, welches der vorgestellten Geräte den besten Effekt im Hinblick auf die Nährstofffrachten aus dem Kleegras auf das Grundwasser hat. In einem weiteren Beitrag geht es um zwei verschiedene Mähtechniken, die auf Haus Riswick miteinander verglichen wurden und aus denen sich interessante Empfehlungen für die Praxis ableiten lassen.

22.05.2025

Steht erst kurz vor Renteneintritt fest, dass der eigene Betrieb nicht übernommen wird, ist eine ausreichende Altersversorgung oft nicht mehr möglich. 

Das Thema Hofnachfolge beschäftigt Familie Meyer schon lange. Die Eheleute sind beide 55 Jahre alt und noch ein ganzes Stück vom Rentenalter entfernt. Doch schon jetzt ist klar, dass keines ihrer Kinder den Betrieb mit 350 Sauen weiterführen wird. Es stellt sich die Frage, wie die Eheleute finanziell langfristig abgesichert sind. 

Im Rahmen einer Hofübergabe würden Altenteilsleistungen – Wohnrecht und Baraltenteil – vereinbart werden. Die Kosten der Altenteilerwohnung, wie zum Beispiel Nebenkosten, Reparaturen und Grundsteuer, trägt im Regelfall der Nachfolger. Die Altenteiler bezahlen oft nur die Schönheitsreparaturen. Über das Baraltenteil würde zudem ein monatlicher Geldbetrag an die Eheleute fließen. Ohne Nachfolger fallen jedoch diese beiden Positionen weg. Im Ergebnis müssen die Meyers sämtliche Kosten für Wohnhaus und sonstige Lebenshaltung selbst tragen. 

Zudem erhalten die Eheleute zusammen nur 1 100 € Altersrente pro Monat aus der landwirtschaftlichen Alterskasse. In den relativ niedrigen Renten steckt jedoch die Annahme, dass ein Nachfolger den Betrieb übernimmt, Baraltenteil zahlt sowie die Altenteilerwohnung und den Rest des Wohnhauses finanziert. Läuft der betriebliche Teil aus und geht zum Beispiel in die Verpachtung über, müssen die verbleibenden betrieblichen Festkosten, wie etwa Versicherung, Abschreibung und Reparaturen, durch die Pachteinnahmen für Flächen und eventuelle Wirtschaftsgebäude gedeckt werden. 

Umfang und Struktur der Eigentumsflächen sowie das regionale Pachtpreisniveau bestimmen maßgeblich die realisierbaren Pachteinnahmen: Viele ha Acker in einer Region mit hohem Pachtniveau bringen mehr als wenige ha Grünland in einer Niedrigpreis-Region. Das Fremdkapital sollte beim Ausstieg möglichst vollständig getilgt sein, da die Pacht selten ausreicht, um noch Darlehen bedienen zu können. Wenn für den Betrieb in der Liquidität eine schwarze Null geschrieben werden kann, ist oft schon viel erreicht. 

Drei Beispielszenarien

Mit Hofnachfolger und Altenteilsleistungen – Wohnrecht und etwa 700 €/Monat Baraltenteil – stünden im Beispiel zusammen mit den Renten der Eheleute Meyer rund 1 800 €/Monat auf der Einnahmenseite. Das ist das Szenario 1 in Tabelle 1. Zusammen mit den sonstigen Lebenshaltungskosten schlagen rund 2 100 €/Monat an Ausgaben zu Buche. Unterm Strich fehlen im Beispiel rund 300 €/Monat – trotz geregelter Hofnachfolge. Hier besteht bereits die Notwendigkeit einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge, um diese Lücke dauerhaft zu schließen. Ohne Baraltenteil und Wohnrecht fehlen monatlich knapp 2 000 €, nur um alles bezahlen zu können – Szenario 2. Ob zukünftig inflationsbedingte Kostensteigerungen durch Rentenerhöhungen aufgefangen werden können, ist fraglich. Insofern kann sich die Lücke sogar noch vergrößern.

Wie also das Defizit auffangen? Ein möglicher Schritt könnte die Vermietung der Betriebsleiterwohnung sein, die nicht für einen Hofnachfolger benötigt wird – Szenario 3. Natürlich stellt sich auch die Frage, ob eine Vermietung gewünscht ist und zu welchen Konditionen vermietet werden kann. Immerhin lösen die Geldüberschüsse aus der Vermietung im Beispiel unter Berücksichtigung der Grundfreibeträge und Sonderausgaben noch keine Einkommensteuer aus. Doch auch in dieser Variante bleibt ein Geldbedarf von rund 1 400 €/Monat. 

Kleine Schritte, große Wirkung

Wer früh anfängt, mit monatlichen Beträgen Vermögen aufzubauen, kann langfristig erhebliche Summen erzielen. Die private Altersvorsorge wird sicherheitshalber direkt so aufgebaut, als ob der Betrieb Jahrzehnte später nicht weitergeführt würde, wenn selbst das Rentenalter erreicht wird. Die passende Anlageform hängt vom individuellen Risikoprofil und den jeweiligen Präferenzen ab. Bei festverzinslichen Kapitalanlagen – wie Tagesgeld, Festgeld oder Bausparverträgen – liegen die durchschnittlichen Renditen oft im Bereich von 2 bis 4 % vor Steuern, bei Aktienindex-Fonds (ETF) eher bei 6 bis 8 %. Die Kursschwankungen bei Aktien sind jedoch nicht jedermanns Sache.

Wer mit Mitte 20 einen Betrieb übernimmt und über 40 Jahre einen monatlichen Betrag investiert, kann dank des Zinseszinseffekts stattliche Summen aufbauen, wie Tabelle 2 zeigt. Natürlich schwankt über die Jahre die Sparrate je nach Einkommenssituation. Setzt man den Kontostand am Ende der Laufzeit ins Verhältnis zum investierten Kapital, wird deutlich, wie viel der Zinseszins zum Endergebnis beigetragen hat. Bei 500 € monatlicher Sparrate und 6 % Rendite vor Steuern steht das Sparkonto nach 40 Jahren bei 673 090 € nach Steuern. Die investierte Summe von 240 000 € entspricht nur 35,7 % des Kontostands. Die restlichen 433 090 € beziehungsweise 64,3 % hat der Zinseszinseffekt zum Ergebnis beigetragen. 

Tabelle 2: Vermögensaufbau mit Sparplänen

Erste Erkenntnisse

Daraus lassen sich verschiedene Erkenntnisse ableiten: 

  • Je früher Sie anfangen und je länger Sie investieren, desto massiver ist das Vermögenswachstum über die Zeit.
  • Je später Sie anfangen, desto größer muss die monatliche Sparrate sein, um gleiche Ergebnisse wie ein früher Sparer zu erzielen.
  • Je höher der Zinssatz, desto besser das Ergebnis: jeder Prozentpunkt zählt. Daher ist auch die Kosten- und Gebührenseite jeder Geldanlage entscheidend.
  • Je höher die Sparrate in den frühen Berufsjahren ist, desto eher kann die Sparrate später reduziert werden, wenn die laufenden Kosten im Alltag steigen, zum Beispiel durch Familiengründung und Ausbildung der Kinder.
  • Erfolgt der Vermögensaufbau über viele Jahre in kleinen Schritten, sollte das Vermögen am besten nur schrittweise verbraucht werden, damit sich die verbleibende Summe weiter verzinst. Schlagen Sie mit Renteneintritt Ihr Sparkonto auf einen Schlag los, wandert zuerst eine erhebliche Summe Steuern an das Finanzamt. Dann stehen Sie erneut vor der Frage, wo Sie die Summe für die kommenden Jahre und Jahrzehnte anlegen. Beim schrittweisen Vermögensabbau fallen die Steuern in kleinen Portionen über viele Jahre verteilt an.

Familie Meyer hat noch gut zehn Jahre bis zum Renteneintritt. Pro Monat fehlen dann entweder 2 000 € im Szenario 2 oder 1 400 € im Szenario 3. Wird von 3 % Inflation pro Jahr ausgegangen, müsste die monatliche Entnahme aus dem gesparten Kapital entsprechend steigen. Ferner sei unterstellt, dass die Eheleute ungefähr 25 Rentenjahre mit dem Geld auskommen müssen. 

Tabelle 3: Notwendiges Kapital bei Renteneintritt

Was Szenario 2 bringt

Wenn die Eheleute von 55 bis Renteneintritt konservative Geldanlagen besparen, wie etwa ein Tagesgeldkonto oder einen Bausparvertrag, und dort im Schnitt 2 % Zinsen vor Steuern bekommen, müssten gut 730 000 € auf dem Konto sein, damit die Lücke von 2 000 €/Monat geschlossen werden kann. So würde das Geld unter sonst gleichen Bedingungen bis zum 90. Lebensjahr reichen. Wie in Tabelle 2 dargestellt, reicht selbst eine hohe Sparrate von 4 000 €/Monat über 10 Jahre nicht aus, um diese Summe zu erzielen. 

Liegt die durchschnittliche Rendite bei 6 % vor Steuern, würden bei Renteneintritt gut 500 000 € benötigt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten die Eheleute in den nächsten 10 Jahren rund 3 400 €/Monat investieren. Hätten sie bereits mit Mitte 40 angefangen bei einem 20-Jahre-Sparplan, hätten rund 2 600 €/Monat ausgereicht, um mit niedrig verzinsten Kapitalanlagen die notwendigen 730 000 € aufzubauen. Bei einem 30-Jahre-Sparplan wären rund 1 700 €/Monat genug gewesen.

Was Szenario 3 bringt

Wird die Versorgungslücke auf 1 500 €/Monat aufgerundet und von etwas höher verzinsten Geldanlagen mit 4 % Rendite ausgegangen, müssten knapp 452 000 € bei Renteneintritt vorhanden sein. Um diese Summe in nur 10 Jahren zu erreichen, müssten immer noch rund 3 300 €/Monat investiert werden. Mit einem Aktien-ETF und einer unterstellten durchschnittlichen Rendite von 8 % würden gut 318 000 € ausreichen, um die Lücke zu schließen. Über 10 Jahre wären Sparraten von 2 000 €/Monat notwendig gewesen.

Zu spät dran – was dann?

Spätestens hier zeigt sich, dass die Meyers unter den getroffenen Annahmen zu spät dran sind, um mit konservativen Geldanlagen ihre Altersversorgung sicherzustellen. Sie werden dafür betriebliche oder private Vermögenswerte losschlagen müssen. Die Sauenhaltung sollten sie so lange wie möglich rentabel und ohne größere Investitionen weiterführen, um die Erträge für den Aufbau der Altersvorsorge zu nutzen. Die theoretisch notwendigen hohen Sparraten sind aus der aktiven Bewirtschaftung kaum zu leisten. 

Familie Meyer beschließt durch eine anteilige Vermietung die monatliche Lücke etwas zu verkleinern. Wenn alle Stricke reißen, müssen eines Tages Vermögenswerte veräußert werden. Auch hochgegriffene Renditeerwartungen von 6 bis 8 % sind mit Tagesgeld, Festgeld und ähnlichen Anlageformen momentan nicht zu schaffen. Bei einem Aktien-ETF sind 10 Jahre Anlagedauer eher die Untergrenze. Die durchschnittliche Rendite der Vergangenheit von 6 bis 8 % ergab sich als Summe stark schwankender jährlicher Renditen. Daher sind Aktien-ETF nicht pauschal für jeden zu empfehlen.

Fazit

Wie immer gilt: Jeder Fall ist anders. Eine betriebsindividuelle Kalkulation ist nicht zu ersetzen. In der Praxis zeigen sich erhebliche Unterschiede in den Lebenshaltungskosten und Einkommensverhältnissen der Altenteiler. Es sollte bereits bei der Übernahme des Betriebs in jungen Jahren so kalkuliert werden, als würde am Ende des Berufslebens kein Nachfolger übernehmen. Am besten baut man von Anfang an konsequent eine private Altersvorsorge auf.


Christian Solle, Landwirtschaftskammer NRW

Newsletter 19/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, sie ist nahezu allgegenwärtig: Die Künstliche Intelligenz. Hochgelobt als Instrument zur Vereinfachung und Zeitersparnis. Der Einsatz von KI bedeutet allerdings nicht, dass man das eigene Gehirn komplett ausschalten sollte. Die kritiklose, nicht überprüfte Hinnahme von Informationen, die man wohlmöglich als wahrhaftig dann auch noch weiter verbreitet, ist wohl eine der Gefahren, die Anfang dieser Woche auf dem 4. BZL-Bildungsforum angesprochen worden sind. Vor allem ging es bei dem Forum aber um die Chancen, die KI in der Agrarbildung bietet.

Newsletter 18/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, mit dem Einsatz wertvoller Ressourcen und teurer Arbeit erzeugte Lebensmittel wegzuwerfen ist teuer. Und trotzdem belief sich die Menge entsorgter oder als Rest übriggebliebener Lebensmittel im Jahr 2022 auf beinahe 11 Mio. t deutschlandweit. Dieser Wert ist definitiv zu hoch - was schon 2019 dafür gesorgt hat, eine Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ins Leben zu rufen. In deren Rahmen ist nun die Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung an den Start gegangen.

Newsletter 17/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, wurde in vielen Rundbriefen der Beratung an die Empfänger in Landwirtschaft und Gartenbau vergangene Woche noch laut darüber nachgedacht, wann man mit der Beregnung zum Beispiel der Kartoffelpflanzen oder der Bewässerung der Erdbeeren beginnen solle, ist am Ende dieser Woche, nach drei Tagen Regen, von vielen Landwirten zu hören, dass sie mit weiteren Bestell- und Pflegearbeiten warten möchten, bis die nassen Flächen wieder befahrbar sind.

Newsletter Nr. 15/2025

Liebe Leserinnen und liebe Leser, vielleicht hat es die eine oder der andere in den vergangenen Tagen beim Blick auf unsere Webseite schon bemerkt: Der Ökolandbau NRW präsentiert sich ab sofort in einem neuen Look. Ein wenig Kosmetik ist hier und da noch nötig - inhaltlich können Sie sich wie gewohnt auf hieb- und stichfeste Infos und Fachbeiträge verlassen. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

16.04.2025
Bio-Eier

In diesem Jahr ist die Nachfrage nach Eiern besonders hoch: Als günstige und gesunde Proteinquelle sind sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern derzeit hoch im Kurs. Dieser Trend zeigte sich schon im zurückliegenden Jahr: 2024 stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern in Deutschland um zehn Stück auf 249 Eier pro Kopf. Gerade zu Ostern steigt der Bedarf traditionell, da unter anderem Färbereien die Eier in größeren Mengen benötigen. 

Eier aus deutscher Herkunft gewinnen im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend an Bedeutung. Importierte Eier kommen meistens aus den Niederlanden. Der EU-Markt ist derzeit recht knapp versorgt, weil vor allem polnische Tierbestände durch die Aviäre Influenza, auch als Vogelgrippe bekannt, betroffen sind. Einen Handel mit Eiern aus den USA gibt es hingegen nicht, sodass deren, vor allem durch die Vogelgrippe bedingte Eierkrise keine Auswirkungen auf den deutschen Markt hat. Trotz dieser Herausforderungen ist die Versorgung mit Eiern zu Ostern weiterhin gesichert und es gibt nach wie vor genügend Eier auf dem Markt.

Aus welcher Haltungsform kommen die Eier?

2024 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 313 landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennenhaltung. Diese Legehennen legten rund 1,4 Mio. Eier. Mit rund 985 Mio. Eiern stammen die meisten aus der Bodenhaltung, gefolgt von rund 210 Mio. Eiern aus Freilandhaltung. Bei den Freilandeiern gab es im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 5,2%. Rund 115 Mio. Eier stammen aus ökologischen Haltungen. Hier gab es ein Plus von 13%.

Weniger Tiere, mehr Bio

Insgesamt werden im Durchschnitt weniger Eier je Betrieb erzeugt. Ursachen dafür sind zum einen mehr Freilandhaltung in Form von Hühnermobilställen und zum anderen die Zunahme von Bio-Eiern. Beide Produktionsrichtungen führen zu weniger gehaltenen Tieren je Betrieb.

Der regionale Schwerpunkt der Legehennenhaltung befindet sich im Münsterland, wo 2024 rund 47% der Eier aus NRW erzeugt wurden. Es folgen die Regierungsbezirke Detmold mit 16% sowie Köln mit 14%. Betriebe, auf denen es frische Eier direkt ab Hof gibt, sind auf der Landservice-Seite der Landwirtschaftskammer NRW zu finden.


Landwirtschaftskammer NRW

22.04.2025

Die KTBL-Tage widmeten sich in diesem Jahr am 26. und 27. März 2025 in Celle der Bedeutung von Wasser im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktion.

„Klimaschwankungen gab es schon immer - das ist normal, problematisch ist die Geschwindigkeit und Stärke der aktuellen Änderung, das ist bisher so nicht beobachtet worden“, so Dr. Udo Busch vom Deutschen Wetterdienst. Höhere Winterniederschlägen in Deutschland sind Folgen der Änderungen des Klimas. Darüber hinaus wird die Anzahl der Sommertage (mit 25 °C) und der heißen Tage (mit mehr als 30 °C) deutlich ansteigen, wie auch das Risiko von Starkregen und Dürre. 

Auf sektoraler Ebene zeigt sich, dass der Wasserbedarf für Haushalte und Kleingewerbe leicht zunehmen wird, während der industrielle Bedarf als weitgehend stabil eingeschätzt wird. Der landwirtschaftliche Bewässerungsbedarf wird sich mit dem erwarteten Anstieg der Bewässerungsflächen etwa um den Faktor 3 erhöhen. Um den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig zu sichern, ist es notwendig, den naturnahen Wasserhaushalt zu fördern und langfristige Anpassungsmaßnahmen zu implementieren, zum Beispiel die Schaffung von Landschaften mit gezielter Abflussverzögerung, Wasserspeicherung und Grundwasserneubildung, die Renaturierung von Gewässern, die Erhaltung von Feuchtgebieten und die Schaffung von Schwammlandschaften, die Wasser besser speichern können.

Wassermanagement - national, regional, betrieblich

Neben Aktivitäten auf Bundesebene mit der Nationalen Wasserstrategie, die in vielen Aktionen den Landschaftswasserhaushalt adressiert, treffen auch einzelne Bundesländer Regelungen zur Mengenbewirtschaftung von Grundwasser. Auf betrieblicher Ebene werden für die Bewässerung von gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Kulturen von Wasser- und Bodenverbänden und anderen Beratungseinrichtungen intelligente Lösungen zur effizienten Wassernutzung bereitgestellt.

Anpassungsstrategien Landbewirtschaftung 

Welche Möglichkeiten hat die Landwirtschaft, auf die Klimaveränderung zu reagieren und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln? Hier hat Diversifizierung das Potenzial, die agronomische und die wirtschaftliche Resilienz von Anbausystemen zu verbessern. Die Umsetzung in der Praxis bleibt jedoch eine Herausforderung und Lösungen hängen vom Standort, agronomischen und sozioökonomischen Gegebenheiten ab, führte Dr. Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung e.V. aus. Vielversprechend ist die Integration von Futterleguminosen in getreidedominierten Fruchtfolgen und mehr Kulturartenvielfalt. Mischanbau und neue Kulturen können wichtige Instrumente hin zu mehr Resilienz werden, müssen mit und in der Praxis aber noch weiterentwickelt werden.

Agroforstsysteme können sehr unterschiedlich gestaltet sein und haben vielfältige Wirkungen auf das Mikroklima und die Bodenwasserbalance, unter anderem die Verringerung der Windkraft und hoher Temperaturen. Bei der Planung der Baumstreifen müssen allerdings viele Faktoren berücksichtigt und Systeme entsprechend den lokalen Bedingungen angepasst werden.

Für die Anpassung an den Klimawandel im Grünland und Futterbau bieten artenreiche Pflanzenbestände mit tiefwurzelnden dikotylen Pflanzenarten eine verbesserte Wassernutzungseffizienz, ohne Ziele der Futterbereitung zu gefährden. Auch einer proteineffizienten Milchproduktion durch grasbasierte Fütterung kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu.

Anpassungsstrategien – technische Optionen

Reichen landwirtschaftliche Anpassungsstrategien zur Sicherung und Wiederherstellung eines natürlichen Landschaftswasserhaushaltes aus oder welche technischen Lösungen können hier unterstützend herangezogen werden? Für die zukünftige Bewässerungstechnik wird eine höhere Effizienz, Parallelität und Zeitnähe sowie Automatisierung erforderlich sein. "Aus ökonomischem Blickwinkel müssen die Kosten eines zukünftigen Bewässerungsmanagements zu erwirtschaften sein", so Prof. Dr. Jana Zinkernagel von der Hochschule Geisenheim.

Künstliche Grundwasseranreicherung kann eine Anpassungsoption für die Bewässerung sein, insbesondere wenn Wasser genutzt wird, das andernfalls durch schnellen Abfluss für die Region verloren gehen würde. Allerdings muss die Herausforderung der zeitlichen Asymmetrie zwischen kurzen Extremwetterereignissen und dem Ziel einer saisonalen Speicherung bewältigt werden. 

Welche Chancen und Herausforderungen von Wasserwiederverwendung für die landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland bestehen und wie Nutzwasser bereits in anderen europäischen Staaten eingesetzt wird, das war ebenfalls Beitrag der Session.

Zukunftsfähige und praxisnahe Verfahren gefragt

Wie ehemalige Drängräben zur Wasserspeicherung beitragen können und zukünftig als „grüne Gräben“ fungieren, welche Maßnahmen der Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim mit unterschiedlichsten Stakeholdern gemeinsam umgesetzt hat, um klimaresilient zu werden, wurde von Thomas Keller vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach eindrücklich vorgestellt. Die Bedeutung von Agroforstsysteme, insbesondere mit Keyline-Design, zum Starkregenrückhalt, Erosionsschutz und insgesamt zum Wassermanagement wurde an einer Vielzahl von Beispielen in Deutschland aufgezeigt. Insbesondere die Tropfbewässerung birgt große Potenziale in der Landwirtschaft und im Gartenbau, was für geeignete Kulturen dargestellt wurde.

Inwertsetzung und Zielkonflikte

Final wurde der Blick auf die Inwertsetzung von Wasserdienstleistungen gelenkt, hier gilt es, das Verständnis für Gewässer und Wasser zu erhöhen. Die Integration des Wertes von Wasser in das Management von Wasserressourcen und die Wasserpolitik erfordert eine Governance, die unter anderem den Wert von Wasser erfasst und in die Politikgestaltung einbezieht. Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wasserressourcen in der Land(wirt)schaft erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Behörden, Naturschutz und teilweise auch Zivilgesellschaft. Zielkonflikte gilt es, frühzeitig sichtbar zu machen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die für alle Beteiligten möglichst viele Vorteile bringen.


Quelle: KTBL e.V.