KTBL: Modernisierung von Milchviehställen mit kleinen Beständen 12.08.2021 In der KTBL-Schrift 522 geht es um die Modernisierung von Milchviehställen mit kleinen Beständen. Planungsempfehlungen und Beispiellösungen verdeutlichen die Möglichkeiten.
Ausnahmeregelung zur Endmast von Rindern im Stall entfällt ab 1. Januar 2022 12.08.2021 Die aktuell noch gültige EG-Öko-Verordnung 889/2008 ermöglicht gemäß Artikel 46 unter dem Oberbegriff „Spezifische Probleme in der ökologischen/biologischen Tierhaltung“ eine Ausnahmeregelung für die Endmast von Rindern im Stall. Dies ändert sich mit den neuen, ab dem 1. Januar 2022 gültigen Vorschriften.
Düngegaben richtig dokumentieren 11.08.2021 Alle Betriebe, die nicht von der Düngebedarfsermittlung und Düngedokumentation laut Dünge-Verordnung befreit sind, müssen ihre Düngemaßnahmen spätestens nach zwei Tagen schriftlich dokumentieren.
Förderung von speziellen Investitionen zum Tierwohl 10.08.2021 Eine Förderung von speziellen Investitionen zum Tierwohl in Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft nach dem NRW-Corona-Konjunkturprogramm - mobiles Schlachten - ist auch 2021 möglich.
Ökolandbau in der beruflichen Bildung 10.08.2021 Immer mehr Betriebe stellen auf ökologische Wirtschaftsweise um oder planen einen solchen Schritt. Wird die berufliche Bildung dieser Entwicklung gerecht?
KTBL: Milchziegenhaltung: Produktionsverfahren planen und kalkulieren 09.08.2021 Neue KTBL-Veröffentlichung: Ziegenmilcherzeugung kalkulieren und Produktionsverfahren planen: Für den Betriebszweig Milchziegenhaltung bietet die 2. Auflage der Datensammlung umfassendes Wissen und Informationen.
NRW-Corona-Konjunkturprogramm 09.08.2021 Landwirtschaftliche Unternehmen, unbeschadet der gewählten Rechtsform mit Sitz und mit Investitionsstandort in NRW, können seit dem 7. August Zuschüsse für spezielle Investitionen zum Tierwohl beantragen.
Eigene Wege ins Wachstum 06.08.2021 Qualität, Frische und die Liebe zu eher unbekannten, dafür außergewöhnlichen Produkten: drei Faktoren, die Betriebsleiter Heinrich Trippen auf seinem Betrieb in Rommerskirchen mit Schwerpunkt im Kartoffelanbau ganz vorne anstellt.
Erste Erfahrungen mit alten Sorten 05.08.2021 Ein gutes Jahr nach dem offiziellen Start des EU-Förderprojekts „Nachhaltige Fruchtfolgeerweiterung durch Sommergetreide in wassersensiblen Gebieten am Beispiel alter Getreidesorten für das Back- und Brauhandwerk“, kurz „korn B“, berichteten die Beteiligten von ersten Erfahrungen mit den alten Sorten.
Pflanzenforschung.de: Mix it! 04.08.2021 Mehr Diversität auf dem Acker könnte Landwirten höhere Ernten bescheren, fanden Forscher:innen heraus. Allerdings gibt es da noch den einen oder anderen Haken.