Neues Heft "B&B Agrar“: Digitale Ausbildung 20.09.2023 Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ gibt praxisnahe Einblicke in digitale Lernwelten und zeigt, wie sich digitale Tools sinnvoll und innovativ in Lehr- und Lernprozesse integrieren lassen.
naturland Unterstützung für Obst-, Hopfen- und Weinbaubetriebe 19.09.2023 Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission ein Hilfspaket aufgelegt. Freilandobstbau- und Hopfenbetriebe sollen in ganz Deutschland gefördert werden, da dort die Situation besonders kritisch ist.
Details zum Ende der Düngesaison 18.09.2023 Mit dem Beginn der Sperrfristen sind noch einige Aufgaben im Bereich der Düngung am Schreibtisch zu erledigen: Da die Düngesaison nun endet, sollten die notwendigen Dokumentationen abgeschlossen werden.
Zwischenfrüchte als Schlüssel zur Bodenstruktur? 18.09.2023 Auf einem Feldtag ging es am 11. September auf dem Campus Wiesengut, dem ökologischen Lehr- und Versuchsgut der Universität Bonn, um Zwischenfrüchte und Feldfutterbau. Sind sie der Schlüssel zu Bodenstruktur, Humus und Stickstoff?
Geflügel im Glas vom Gänsepeter 15.09.2023 In der Schlachterei vom "Gänsepeter" am Gillbach in Rommerskirchen-Ramrath werden neben dem eigenen Geflügel auch die Hühner von Berufskollegen geschlachtet, verpackt und auf Wunsch zu Suppe oder Frikassee im Glas verarbeitet.
Perspektiven der Agroforstwirtschaft für NRW 14.09.2023 Die Agroforstwirtschaft erfährt in Nordrhein-Westfalen eine rasante Entwicklung. Zahlreiche Initiativen arbeiten daran, die Agroforstwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Doch hier fehlt es noch an Vernetzung.
Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt 13.09.2023 Forscherinnen und Forschern der TU München ist es gelungen, den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot zu entschlüsseln. Sie stießen bei ihren Messungen und Analysen auf molekularer Ebene auf zehn Schlüsselgeschmacksstoffe.
Auf Achse mit der Bio-Infotour 13.09.2023 Das „Bio-Mobil“ tourt unter dem Motto „Grenzenlos regional – Bio in Europa“ durch 18 deutsche Städte und vermittelt interaktiv und mit vielen Aktionen die Mehrwerte von Bio-Lebensmitteln.
Mobilställe am deutschen Markt 12.09.2023 Dachten Geflügelhalter und Insider der Branche noch vor wenigen Jahren, mobile Geflügelställe seien nur ein vorübergehender Trend, setzt sich das Interesse und der Bedarf vor allem beim klassischen Direktvermarkter weiterhin und stetig wachsend fort.
AbL NRW feiert 40-jähriges Bestehen 12.09.2023 Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Nordrhein-Westfalen e. V. hat vergangene Woche ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert und gemeinsam mit bekannten Gästen auf die zentralen Entwicklungen in der NRW-Agrarpolitik und die Erfolge der AbL zurückgeblickt.