Die Öko-Jungsau im Blick: Worauf ist zu achten? 26.07.2024 Mitte Juni fand auf Haus Düsse ein Seminar zu Öko-Jungsauen statt, in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und im Rahmen der Seminarreihe Tiergesundheit im Fokus, einer durch das BÖL geförderten Veranstaltungsreihe.
Die Bio-Märkte im Juni 2024 26.07.2024 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im Juni 2024? Wohin zeigt der Trend?
LeguNet: Feldbegehung zu Körnererbsen 25.07.2024 Das LeguNet ist ein Projekt der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes und soll den Anbau und die Vermarktung regional erzeugter Eiweißpflanzen in Deutschland fördern. Dazu gab es eine Informationsveranstaltung mit anschließender Feldbegehung auf einem der Demonstrationsbetriebe.
Notfallzulassung gegen Krautfäule erteilt 25.07.2024 Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ab sofort zwei Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Funguran progress und Cuprozin progress mit dem Wirkstoff Kupferhydroxid auch für den ökologischen Landbau erteilt.
Rückläufige Eiweißbilanz 24.07.2024 Eiweißbilanz: Der Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln fällt um 6,5 %. Das gilt sowohl für Körnerleguminosen, wie Ackerbohnen, Erbse und Lupine, als auch für die Leguminosen zur Ganzpflanzenernte, wie Luzerne und Klee.
Ticket-Shop für EuroTier geöffnet 24.07.2024 Die EuroTier findet vom 12. bis 15. November in Hannover statt. Im Fokus stehen die Ausstellungsbereiche Haltungs- und Fütterungstechnik, Futter- und Betriebsmittel sowie die Themen Tierwohl, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Robotik und Digitalisierung. Ab sofort gibt es Tickets.
Abnahme des Rinderbestandes nimmt Fahrt auf 23.07.2024 Zum Stichtag am 3. Mai 2024 wurden in NRW noch 1,23 Mio. Tiere gezählt. Von Mai bis November 2023 stabilisierten sich die Zahlen zunächst und gingen seit November ‘23 massiv zurück. Auch die Zahl der Haltungen sank von November des letzten bis Mai dieses Jahres deutlich.
pH-Wert von Kultursubstraten 23.07.2024 Ein optimaler pH-Wert ist die Grundvoraussetzung für eine gute Nährstoffversorgung und damit für den Kulturerfolg. Die Bedeutung des pH-Wertes steigt mit zunehmender Torfreduktion stark an, da sich die verschiedenen Torfersatzstoffe im Hinblick auf den pH-Wert erheblich unterscheiden.
Hitzestress bei Milchkühen: Fütterung anpassen 22.07.2024 Bei steigenden Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit entsteht schnell eine Hitzebelastung für Milchkühe. Neben der Bereitstellung von sauberem und ausreichendem Tränkwasser für alle Tiere können einige Maßnahmen in Bezug auf die Fütterung ergriffen werden.
Wasserschutz durch Untersaat in Mais 19.07.2024 Untersaaten in Mais sind bei den Praktikern nicht über alle Zweifel erhaben. Weil das System aber gut für den Wasserschutz ist, experimentieren Berater des Beratungsteams Rheinland Nord der Landwirtschaftskammer NRW am Versuchsstandort in Goch-Pfalzdorf zu Untersaaten im Mais.