pH-Wert von Kultursubstraten 23.07.2024 Ein optimaler pH-Wert ist die Grundvoraussetzung für eine gute Nährstoffversorgung und damit für den Kulturerfolg. Die Bedeutung des pH-Wertes steigt mit zunehmender Torfreduktion stark an, da sich die verschiedenen Torfersatzstoffe im Hinblick auf den pH-Wert erheblich unterscheiden.
Hitzestress bei Milchkühen: Fütterung anpassen 22.07.2024 Bei steigenden Umgebungstemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit entsteht schnell eine Hitzebelastung für Milchkühe. Neben der Bereitstellung von sauberem und ausreichendem Tränkwasser für alle Tiere können einige Maßnahmen in Bezug auf die Fütterung ergriffen werden.
Wasserschutz durch Untersaat in Mais 19.07.2024 Untersaaten in Mais sind bei den Praktikern nicht über alle Zweifel erhaben. Weil das System aber gut für den Wasserschutz ist, experimentieren Berater des Beratungsteams Rheinland Nord der Landwirtschaftskammer NRW am Versuchsstandort in Goch-Pfalzdorf zu Untersaaten im Mais.
Milch erzeugen aus Rohrschwingelsilage? 18.07.2024 Von August bis Dezember 2022 wurde im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick in Kleve ein Fütterungsversuch mit Rohrschwingelsilage durchgeführt. Deren Einsatz in Milchkuhrationen kann eine Alternative sein, sofern der optimale Schnittzeitpunkt eingehalten wird
Schülerzahlen für Grüne Berufe sinken erneut 17.07.2024 Im Jahr 2023 sank die Schülerzahl an den ein- und zweijährigen Fachschulen gegenüber dem Vorjahr um 161. Damit setzt sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre fort. Auf den einjährigen Fachschulen erhielten 2023 1 528 Schüler ihren Abschluss, an den zweijährigen Schulen waren es 1 102.
Neues Praxishandbuch Zwischenfruchtanbau 17.07.2024 Praxisratgeber Zwischenfruchtanbau: Gebündeltes Wissen von A bis Z ist dem neu erschienenen Praxisratgeber „Zwischenfruchtanbau“ zu entnehmen. Das bildreiche Buch widmet sich allen Aspekten des Anbaus von Zwischenfrüchten sowohl zur Futternutzung als auch zur Gründüngung.
Bio-Obstbau: Neues Online-Portal 16.07.2024 Für den Bio-Obstbau gibt es ein neues Online-Portal mit Praxisdaten zur Pflanzengesundheit. Dafür haben in einem Forschungsprojekt des BÖL 37 Bio-Obstbaubetriebe über sechs Jahre Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zur Erhaltung der Pflanzengesundheit ergriffen haben.
Hofübergabe: Neuregelung der Abfindung geplant 15.07.2024 Die Bundesregierung hat einen vom Bundesminister der Justiz vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform der Höfeordnung beschlossen. Die Höfeordnung gilt in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
Anteil der Öko-Tiere in Deutschland 15.07.2024 Wie hoch war der Anteil der Öko-Tiere in Deutschland 2023? Das hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) nun in einer Grafik dargestellt.
(Teil)mobile Schlachtung kommt in Schwung 13.07.2024 Biokreis-Partner Sergej Korotkich von der Kölner Biofleischerei bietet im Umkreis von 100 Kilometern von Köln Schlachtungen für konventionelle und Öko-Tiere mit seiner mobilen Schlachtstätte an.