Ökogetreide - Hacken oder Striegeln? 14.04.2023 Für die mechanische Beikrautregulierung im Getreide stehen verschiedene Geräte zur Auswahl. Für den Betrieb das passende System zu finden, ist von vielen Standort- und betriebsspezifischen Faktoren abhängig.
Richtig abgeliefert 13.04.2023 Ganz schön praktisch: Einkaufen, ohne dabei das Haus zu verlassen, und regional produzierte Lebensmittel direkt vor die Tür geliefert bekommen. Das bietet der Lieferdienst Gut Schenkelieck im Kreis Heinsberg an.
Wildtiere vor der Mahd retten oder vergrämen 12.04.2023 Ende März veranstaltete der Landesjagdverband Hessen gemeinsam mit der Hessischen Landjugend und dem Hessischen Bauernverband eine Informationsveranstaltung zur Wildtierrettung.
Freiwillige Fördermaßnahmen der neuen GAP 11.04.2023 Im Rahmen der neuen GAP-Förderperiode von 2023 bis 2027 gibt es auch im Bereich Biodiversität neue Fördermöglichkeiten und -maßnahmen. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick zu den Öko-Regelungen.
Schweine gut beschäftigen – aber wie? 10.04.2023 Schweine müssen beschäftigt werden. Dabei helfen diverse innovative Beschäftigungsgeräte. Welche eignen sich wann am besten?
Praktische Tipps zur Mutterkuhhaltung 07.04.2023 Die Mutterkuhhaltung ist ein Produktionsverfahren, das in der Regel während der Vegetationsperiode in kompletter Weidehaltung und in den meisten Betrieben mit Stallhaltung der Herden im Winter betrieben wird. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Öko-Regelung 5: Kennarten auf Dauergrünland 06.04.2023 Mit der neuen GAP ab 2023 gibt es auch neue Fördermöglichkeiten für freiwillige biodiversitätsverbessernde Maßnahmen. Hierzu zählen die neuen Öko-Regelungen der ersten Fördersäule.
Weide: Später Start mit vollem Schwung 06.04.2023 Weide ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.
Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW Öko-Landbaugesetz fürs Bio-Kontrollsystem 05.04.2023 Am 31. März verabschiedete der Bundesrat eine Stellungnahme zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes. Damit werden grundlegende Voraussetzungen für eine neue Verordnung für Bio in der Außer-Haus-Verpflegung geschaffen.
Noch gut zwei Monate bis zu den Öko-Feldtagen 04.04.2023 In gut zwei Monaten öffnen die Öko-Feldtage am 14. und 15. Juni ihre Tore. Dort werden Innovationen des Ökolandbaus auf einer Fläche von knapp 20 ha gezeigt. Das vielfältige Programm wächst, ebenso wie die Kulturen auf dem Acker.