Mobiles Schlachtmobil aus Köln 06.11.2023 Nach einer langen Zeit der Planung und des Bauens konnte eine Bio-Fleischerei aus Köln im Sommer dieses Jahres die letzten Hürden nehmen und eine vollmobile Schlachtstätte in Betrieb nehmen. Der Metzger kann ab sofort beauftragt werden.
„Die Transformation hat begonnen“ 03.11.2023 Gut 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessierten sich vergangene Woche bei einer Online-Veranstaltung dafür, wie eine nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln und Verpflegungsdienstleistungen mit dem Schwerpunkt Bio-Regional möglich gemacht werden könnten.
Agritechnica zur „Green Productivity“ 03.11.2023 Die Agritechnica öffnet vom 12. bis 18. November endlich wieder ihre Tore. Mehr als 2 600 Aussteller aus 53 Ländern präsentieren in 24 Hallen ihre Innovationen in Hannover.
Naturland: „Being Organic in EU“ 02.11.2023 Lust machen auf Bio, informieren und probieren: Unter diesem Motto tourt Naturland in den kommenden Monaten mit einem Foodtruck durch ganz Deutschland. Auftakt war am Wochenende auf der Verbrauchermesse VeggieWorld in Hamburg.
Melkroboter und Weide – ein Exkursionsbericht 01.11.2023 Betriebe, die vor der Anschaffung eines Melkroboters stehen, und einige "alte Hasen" nutzten die Gelegenheit, auf einer Rundfahrt Ende September in der Eifel einen Blick auf unterschiedliche Strategien von Melksystemen auf der Weide zu werfen.
Forschungsaufruf zur Ideensuche 01.11.2023 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt innovative Ideen ab sofort in seinem Programm zur Innovationsförderung. Projektskizzen können bis zum 24. Januar 2024 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eingereicht werden.
Innovationsförderung fürs Agribusiness 31.10.2023 Bis August 2026 arbeiten zehn Projektpartner zusammen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Agrobusiness der deutsch-niederländischen Grenzregion zu stärken.
Erneut weniger Mühlen in Deutschland 31.10.2023 Im Wirtschaftsjahr 2022/23 vermahlten 176 deutsche Handelsmühlen rund 9 Mio. t Getreide – das sind fünf Mühlen weniger als im Vorjahr. Auch die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle reduzierte sich.
Weniger Kraftfutter, mehr Artenvielfalt 30.10.2023 Mehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung - so lässt sich das Ergebnis eines Forschungsprojektes kurzfassen. Von dem Produktionssystem profitiert nicht nur die Biodiversität; auch für die Betriebe ergeben sich ökonomische Vorteile.
Die Bio-Märkte im September 2023 27.10.2023 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im September dieses Jahres? Wohin geht der Trend?