Umsatz im Bio-Fachhandel auch 2021 auf hohem Niveau 17.02.2022 Der deutsche Bio-Facheinzelhandel hat 2021 mit seinem 100-prozentigen Bio-Angebot 4,21 Mrd. € umgesetzt und damit das starke Umsatzniveau aus 2020 weitestgehend gehalten.
PIWI-Weine: Genuss mit Zukunft 16.02.2022 Wer Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz PIWIs, trinkt, trägt zum ökologischen Wandel im Weinberg bei. Vergleichstests haben ergeben, dass Muscaris, Helios und Co. auch geschmacklich mit den klassischen Rebsorten mithalten können.
Öko-Betriebsmittelliste für 2022 jetzt wirksam 16.02.2022 Seit dem 1. Februar 2022 sind die neue Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland sowie die Betriebsmittelliste für die Öko-Verarbeitung in Deutschland aktiv.
Mobil geht‘s auch mit Weidehähnchen 15.02.2022 Legehennenhaltung in Mobilställen kommt beim Verbraucher an. Deshalb interessieren sich Direktvermarkter zunehmend auch für die Hähnchenmast in dieser Stallvariante.
Biofach und Vivaness in der Sneakpreview 15.02.2022 Am 15. Februar, dem ursprünglichen Start-Datum der diesjährigen Ausgabe von Biofach und Vivaness in Nürnberg, hat die Branche in einer Sneakpreview Bilanz gezogen.
Warum zur Fachschule? 14.02.2022 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt zum Schuljahr 2022/2023 zum Besuch der Fachschulen für Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Gartenbau und Agrarservice ein.
So setzen Sie die Öko-Verordnung für Geflügel um 11.02.2022 Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung ab 1. Januar 2022 müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihe von Änderungen einstellen.
Ganz auf die Eigenmarke konzentrieren 11.02.2022 Der Grundstein der Biomolkerei Paul Söbbeke wurde um 1900 von niederländischen Milchhändlern gelegt. Heute finden ihre Produkte auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus zahlreiche Liebhaber.
Startschuss für Humusprojekt von BÖLW und DBV 10.02.2022 Mit der Übergabe des Förderbescheids an den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und den Deutschen Bauernverband (DBV) gab Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 9. Februar den offiziellen Startschuss für das Projekt „Humus+“.
Düngerecht - Welche Dokumente sollten jetzt angefertigt werden? 10.02.2022 Bis zum 31. März müssen alle dokumentationspflichtigen Betriebe die düngerechtlich geforderten Unterlagen erstellt haben.