N- und P-reduziert füttern 19.01.2022 Milchkuhhalter können durch eine N- und P-angepasste Fütterung die Nährstoffausscheidungen der Kühe verringern. Damit können die Kosten für die Abgabe von Nährstoffen/Gülle vermindert werden.
Jetzt Pflanzaktionen für Wildbienen starten 19.01.2022 Der bundesweite Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen!" startet in die nächste Runde. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro.
Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2021 veröffentlicht 18.01.2022 56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervor.
Spaß am Naturschutz und Gutes tun 17.01.2022 Was treibt ehrenamtlich Forschende an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt zu beteiligen? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam nachgegangen.
Öko-Kartoffel Sortenversuche 2021 14.01.2022 2021 wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Derzeit stehen 37 Sorten in den Versuchen. Deren Ergebnisse stellt Dr. Claudia Hof-Kautz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, vor.
23. Öko-Kartoffeltag: Lagerung und Vermarktung in extremen Jahren 14.01.2022 In diesem Jahr wurde der alljährlich stattfindende Öko-Kartoffeltag der Landwirtschaftskammer NRW am 7. Januar wiederholt digital durchgeführt.
Neuer Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz erschienen 14.01.2022 Der Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2022 der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist am 10. Januar erschienen.
Ökologischer Landbau zum Schutz von Biodiversität 13.01.2022 Die Auswirkungen von Trockenheit auf Bodenorganismen und Ökosystemfunktionen im ökologischen und konventionellen Landbau stehen im Fokus des EU-Projekts SOILCLIM.
Präventionszuschuss SVLFG 2022 13.01.2022 Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert 2022 wieder Investitionen für ausgewählte Produkte zur Verbesserung des Arbeitsschutzes.
1. Januar 2022: Neues europäisches Bio-Recht in Kraft 12.01.2022 Seit dem 1. Januar 2022 muss die neue EU-Öko-Verordnung angewendet werden. In Deutschland müssen sich über 50 000 Unternehmen sowie Kontrollstellen auf die neuen Vorschriften einstellen.