Neue Ausgabe von „LandInForm 11.09.2023 Wasser und Landwirtschaft im Klimawandel: In ihrer neuen Ausgabe von „LandInForm zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, wie Wassermanagement gelingen kann und die wichtigste Ressource Wasser mit noch mehr Bedacht sinnvoll einzusetzen ist.
Auf zu den Riswicker Weiden 11.09.2023 Am 7. September öffnete der Ökobetrieb Haus Riswick bei Kleve im Rahmen der BioWochen NRW seine Tore für Besucherinnen und Besucher, die mehr über ökologische Milchviehhaltung und klimaresiliente Weideführung wissen wollten.
Winterweizen: Unterirdische Fallzahlen 11.09.2023 Es liegen die ersten Qualitätszahlen für die Öko-Landesortenversuche von Winterweizen in NRW an den Standorten Belecke und Bad Sassendorf vor. Die Daten aus Dörentrup und die Daten aus den angrenzenden Bundesländer Niedersachsen und Hessen fehlen noch.
Öko-Winterweizen 2023 mit stabilen Erträgen 08.09.2023 Trotz eines wechselhaften Jahres und erheblichen Ernteschwierigkeiten können sich die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen mir Öko-Winterweizen sehen lassen. Im Folgenden werden Erträge und Qualitäten vorgestellt.
Neue Dimension der Hanfextraktion 07.09.2023 Auf Einladung des Vereins NaRoTec e.V. Haus Düsse stellte das High-Tech-Unternehmen txe plus GmbH aus Berlin jüngst in seine mobile Extraktionsanlage vor. Mit dieser soll künftig frischer Hanf vor Ort beim Landwirt verarbeitet werden.
Mit WebGIS Bodenkarten betrachten 07.09.2023 Für einfache und schnelle Antworten auf praktische Fragen zu einer landwirtschaft- oder forstwirtschaftlichen Fläche gibt gibt es nun ein neues WebGIS Angebot.
Sonnige Aussichten nach dem Kohlezeitalter 06.09.2023 Eine Agri-PV-Anlage im Rheinischen Braunkohlerevier soll zeigen, dass die Ressourcenwende ebenso wichtig ist wie die Energiewende - vor allem in einer Region, in der die Erschließung der endlichen Ressource Braunkohle bald Geschichte ist.
Öko-Pflanzenzüchter jetzt im BÖLW 06.09.2023 Mit dem 2022 gegründeten Dachverband ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland e.V. (DÖPZiD) gewinnt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ein neues Mitglied dazu.
Gemüsenachmittag mit Versuchsrundgang 05.09.2023 Alle drei Jahre ist eine Auffrischung der Sachkunde zum Pflanzenschutz nötig. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet dazu eine halbtägige Fortbildung mit Zuschnitt auf den ökologischen Land- und Gartenbau an.
Aurora: 35 Jahre Bioland-Käse vom Niederrhein 05.09.2023 Ministerin Silke Gorißen hat im Rahmen der BioWochen NRW zusammen mit der Biokäserei Aurora deren 35-jährige Partnerschaft mit dem Bioland-Verband gefeiert.