Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz erschienen 17.01.2023 Der Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2023 der Landwirtschaftskammer NRW ist erschienen. Das Fachbuch bietet einen praxisorientierten Überblick über alle relevanten Bereiche im Ackerbau und ist als Informationsquelle auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe interessant.
Auch Hobbyhalter müssen Tierzahlen melden 16.01.2023 Wer in NRW Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel oder Bienen hält, muss seinen Bestand bis spätestens 31. Januar bei der Tierseuchenkasse melden. Diese gesetzliche Verpflichtung gilt auch für Hobbyhalter.
JKI: Management von Wanderratten 13.01.2023 Das Julius-Kühn-Institut hat einen Leitfaden zum Management von (resistenten) Wanderratten auf landwirtschaftlichen Betrieben veröffentlicht
Betriebsentwicklung kreativ angehen 13.01.2023 Auf einem Workshop Anfang Februar können sich Landwirtinnen und Landwirte fernab vom Betriebsalltag Zeit für einen offenen Austausch über ihre betriebliche Situation und das Entwicklungspotenzial ihres Betriebes nehmen.
Landessortenversuche Öko-Kartoffeln 2023 12.01.2023 Im Jahr 2022 wurden zwei Kartoffelsortenversuche auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt. Seit über 24 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Öko-Kartoffelsortenversuche durch, derzeit stehen 34 Sorten in den Versuchen.
Öko-Kartoffeltag 2023: Endlich wieder in Präsenz! 12.01.2023 Zum Öko-Kartoffeltag 2023 trafen sich am 5. Januar etwa 45 Landwirte, Kartoffelzüchter, Versuchsansteller und Berater in Haus Düsse, um über aktuelle Themen zu sprechen und Neues zu erfahren.
Schweinebestand nimmt weiter ab 11.01.2023 Im letzten Halbjahr gaben 350 Höfe mit Schweinehaltung auf, darunter 60 Sauenhalter. Der Schweinebestand ging seit der Maizählung 2022 um 302 500 auf 5,78 Mio. Tiere zurück.
Programm zur Innovationsförderung des BMEL 11.01.2023 Zur Förderung der Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Leistungen ist eine neue Bekanntmachung auf der Internetseite der BLE eingestellt worden.
Gesundheitskontrollen beim Handel mit Rindern 10.01.2023 Der Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW weist darauf hin, dass beim Zukauf von Rindern neben den anzeigepflichtigen Tierseuchen BHV 1 und BVD auch die Freiheit von Mastitiserregern kontrolliert werden sollte.
KTBL: Arbeitsorganisation und Entlohnung im Betrieb 09.01.2023 Die KTBL-Schrift ist ein hilfreicher Leitfaden, welche Formen der entlohnten Beschäftigung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft möglich sind.