Biofach und Vivaness in der Sneakpreview 15.02.2022 Am 15. Februar, dem ursprünglichen Start-Datum der diesjährigen Ausgabe von Biofach und Vivaness in Nürnberg, hat die Branche in einer Sneakpreview Bilanz gezogen.
Warum zur Fachschule? 14.02.2022 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt zum Schuljahr 2022/2023 zum Besuch der Fachschulen für Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökologischer Landbau, Gartenbau und Agrarservice ein.
So setzen Sie die Öko-Verordnung für Geflügel um 11.02.2022 Mit der Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung ab 1. Januar 2022 müssen sich Bio-Geflügelhalter auf eine Reihe von Änderungen einstellen.
Ganz auf die Eigenmarke konzentrieren 11.02.2022 Der Grundstein der Biomolkerei Paul Söbbeke wurde um 1900 von niederländischen Milchhändlern gelegt. Heute finden ihre Produkte auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus zahlreiche Liebhaber.
Startschuss für Humusprojekt von BÖLW und DBV 10.02.2022 Mit der Übergabe des Förderbescheids an den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und den Deutschen Bauernverband (DBV) gab Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 9. Februar den offiziellen Startschuss für das Projekt „Humus+“.
Düngerecht - Welche Dokumente sollten jetzt angefertigt werden? 10.02.2022 Bis zum 31. März müssen alle dokumentationspflichtigen Betriebe die düngerechtlich geforderten Unterlagen erstellt haben.
Bio-Eier an der Spitze 09.02.2022 Die ökologische Geflügelhaltung ist der Betriebszweig im ökologischen Landbau, der in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist.
Viele Themen neu denken 09.02.2022 Ob Klimawandel, Wolf, Flächenschutz….: Biolandwirt Peter Schmidt stand mit Grünen-Politikerin Mona Neubaur im Hofgespräch.
Investitionsförderung für Biogasanlagen 08.02.2022 Ab sofort können sich Betreiber von Biogasanlagen deren emissionsmindernde Aufrüstung mit bis zu 40 % bezuschussen lassen.
Welcher Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel kommt bei den Landwirten an? 07.02.2022 Ein immer geringerer Teil dessen, was Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel bezahlen, kommt bei den Erzeugerinnen und Erzeugern an.