Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei Ernte Anfang Dezember durchschnittlich 1,3 kg/m3 Ertrag |
|
2002 |
45_Feldsalat_Glashaus_Dezember_Ertrag_GM_02.pdf |
Bei ökologischem Anbau von Feldsalat im Glashaus bei März-Ernte durchschnittlich 1,56 kg/m2 Ertrag und über 6€/m2 Erlös. |
|
2002 |
46_Feldsalat_Glashaus_M__rz_Ertrag_GM_02.pdf |
Früchte von unveredeleten Tomatenpflanzen besser im Geschmack als veredelte Bio-Tomaten |
|
2002 |
39_Tomaten_Geschmack_GM_02.pdf |
Kein Effekt von Mikroorganismen auf die Gesunderhaltung von Frühjahrs-Biokopfsalat im Gewächshaus. |
|
2002 |
43_Kopfsalat_Fr__hjahr_Gesunderhaltung_GM_02.pdf |
Kein Effekt von Mikroorganismen auf die Gesunderhaltung von Frühjahrskopsalat im Gewächshaus |
|
2002 |
36_Fr__hjahrskopfsalat_Gesunderhaltung_GM_01.pdf |
Milsana zur prophylaktischen Mehltaubehandlung bei Feldsalat weiterhin empfehlenswert. |
|
2002 |
47_Feldsalat_Mehltaubehandlung_GM_02.pdf |
Nur geringe Unterschiede bei der Verwendung verschiedener Dünger im Gewächshaus bei Bio-Tomaten |
|
2002 |
41_Tomaten_D__nger_Gew__chshaus_GM_02.pdf |
Verdelte Bio-Tomaten bringen fast 2kg/m2 höheren Ertrag |
|
2002 |
40_Tomaten_Ertrag_GM_02.pdf |
Viele nach der Pflanzung abgestorbene Salatgurken durch hohe Menge pflanzlicher Dünger und Wärme. |
|
2002 |
42_Salatgurken_D__nger_GM_02.pdf |