Neue Dimension der Hanfextraktion 07.09.2023 Auf Einladung des Vereins NaRoTec e.V. Haus Düsse stellte das High-Tech-Unternehmen txe plus GmbH aus Berlin jüngst in seine mobile Extraktionsanlage vor. Mit dieser soll künftig frischer Hanf vor Ort beim Landwirt verarbeitet werden.
Mit WebGIS Bodenkarten betrachten 07.09.2023 Für einfache und schnelle Antworten auf praktische Fragen zu einer landwirtschaft- oder forstwirtschaftlichen Fläche gibt gibt es nun ein neues WebGIS Angebot.
Sonnige Aussichten nach dem Kohlezeitalter 06.09.2023 Eine Agri-PV-Anlage im Rheinischen Braunkohlerevier soll zeigen, dass die Ressourcenwende ebenso wichtig ist wie die Energiewende - vor allem in einer Region, in der die Erschließung der endlichen Ressource Braunkohle bald Geschichte ist.
Öko-Pflanzenzüchter jetzt im BÖLW 06.09.2023 Mit dem 2022 gegründeten Dachverband ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland e.V. (DÖPZiD) gewinnt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ein neues Mitglied dazu.
Gemüsenachmittag mit Versuchsrundgang 05.09.2023 Alle drei Jahre ist eine Auffrischung der Sachkunde zum Pflanzenschutz nötig. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet dazu eine halbtägige Fortbildung mit Zuschnitt auf den ökologischen Land- und Gartenbau an.
Aurora: 35 Jahre Bioland-Käse vom Niederrhein 05.09.2023 Ministerin Silke Gorißen hat im Rahmen der BioWochen NRW zusammen mit der Biokäserei Aurora deren 35-jährige Partnerschaft mit dem Bioland-Verband gefeiert.
Wie leben deutsche Legehennen? 04.09.2023 Wie werden Legehennen in Deutschland gehalten? Das stellt eine Grafik der BLE dar, die die Haltungsformen im vergangenen Jahr verdeutlicht.
Landurlaub auf NRW's Höfen 01.09.2023 Urlaub auf dem Bauernhof gibt es nicht nur in den malerischen Bergen oder am Meer. Auch viele Höfe in Nordrhein-Westfalen haben Ferienwohnungen oder Zimmer für Urlauber. Die AG Landurlaub unterstützt diese Betriebe mit Tat und vor allem Rat.
Den Boden bedeckt halten 31.08.2023 GLÖZ 6 schreibt vor, dass nach der Ernte eine Mindestbodenbedeckung gefordert wird. Das gilt vom 15. November bis 15. Januar auf mindestens 80 % der Ackerflächen.
"Meike Siebel, LWK NRW FitnessCheck für landwirtschaftliche Betriebe 30.08.2023 Der FitnessCheck ist ein neu entwickeltes Beratungsangebot der staatlichen Landwirtschaftsberatung in Bayern, das Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützt, wegweisende Entscheidungen für die Zukunft strategisch anzugehen.