Grünlandernte am Niederrhein steht an 04.05.2023 Die recht trockene Witterung seit dem vergangenen Wochenende bot relativ günstige Erntebedingungen fürs Gras, auch wenn es mancherorts noch leichte Niederschläge und Morgentau gegeben hat.
Zwischenfruchtumbruch: Auf Bienen achten 04.05.2023 Regional unterschiedlich blühen jetzt die winterharten Komponenten der Zwischenfrüchte. Ist ein mechanischer Umbruch geplant, sollte die Maßnahme zum Schutz der Bienen wenn möglich abends nach oder morgens vor dem Bienenflug erfolgen.
In die Insektenproduktion einsteigen? 03.05.2023 In Deutschland geht der Fleischkonsum zurück. Als Landwirt muss man sich nach Alternativen umsehen. Global gesehen werden Proteine aus Insekten immer mehr gefragt – ob zur Tierfütterung oder zum direkten menschlichen Verzehr.
Weniger Konsummilch konsumiert 03.05.2023 Bilanz 2022: Die Produktion sowie der Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter nehmen ab. Eine Ursache könnten die gestiegenen Preise für Milch und Milchprodukte sein.
Eiweißbilanz: Mehr heimische Hülsenfrüchte im Futter 02.05.2023 Rund 2,8 Mio. t Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen 2021/22 aus heimischer Produktion. Import-Bedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, wie beispielsweise Sojaschrot.
Obstbäume in NRW blühen 01.05.2023 Mit etwa zehn bis 14 Tagen Verspätung ist jetzt die Obstbaumblüte in Nordrhein-Westfalen in vollem Gange. Grund für den späteren Start war die kühle Witterung im März und April.
Woher kommt unser Spargel? 01.05.2023 Der weitaus größte Teil des Spargels kommt aus deutscher Ernte: 2022 wurde hierzulande auf gut 25 000 ha Spargel angebaut. Damit ist Spargel die Gemüseart mit der größten Anbaufläche in Deutschland.
Die Bio-Märkte im März 2023 28.04.2023 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Milch, -Rinder, -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im März dieses Jahres? Wohin zeigt der Trend?
Bio-Geflügeltag NRW: Das Huhn hinter dem Ei.... 27.04.2023 Das Zweinutzungshuhn war nur eines der vielen Themen, die am 19. April mit rund 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Bio-Geflügeltag der Landwirtschaftskammer NRW auf Haus Düsse besprochen wurden.
Grünland: Unbeständige Witterung problematisch 27.04.2023 Einige Betriebe werden an den trockenen Tagen in der letzten Woche das Gras bereits geschnitten haben, auch wenn die Trocknungsbedingungen bei mäßigen Tages- und kühlen Nachttemperaturen nicht optimal waren. Vor allem die etwas schwereren Böden sind derzeit noch gut feucht.