Öko-Regelung 5: Kennarten auf Dauergrünland 06.04.2023 Mit der neuen GAP ab 2023 gibt es auch neue Fördermöglichkeiten für freiwillige biodiversitätsverbessernde Maßnahmen. Hierzu zählen die neuen Öko-Regelungen der ersten Fördersäule.
Weide: Später Start mit vollem Schwung 06.04.2023 Weide ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.
Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW Öko-Landbaugesetz fürs Bio-Kontrollsystem 05.04.2023 Am 31. März verabschiedete der Bundesrat eine Stellungnahme zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes. Damit werden grundlegende Voraussetzungen für eine neue Verordnung für Bio in der Außer-Haus-Verpflegung geschaffen.
Noch gut zwei Monate bis zu den Öko-Feldtagen 04.04.2023 In gut zwei Monaten öffnen die Öko-Feldtage am 14. und 15. Juni ihre Tore. Dort werden Innovationen des Ökolandbaus auf einer Fläche von knapp 20 ha gezeigt. Das vielfältige Programm wächst, ebenso wie die Kulturen auf dem Acker.
Ökolandbau didaktisch aufbereiten 04.04.2023 Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschullehrkräfte aufgepasst: Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft sucht Autorinnen und Autoren für Unterrichtsbausteine über Öko-Landbau an Berufs- und Fachschulen.
LUFA NRW: Kurierverschiebung in der Osterwoche 03.04.2023 Die Probenabholung am Ostermontag, den 10. April, entfällt. Es gibt aber Ersatztermine.
„Mein Beruf ist meine Berufung“ 31.03.2023 David Lee Schlenker ist mit seiner Vollkorn-Mühlenbäckerei den Menschen in Hennef, Siegburg, Köln und Bonn der Inbegriff für Geschmack aus der Heimat sowie Garant für vollwertige Brote und Kuchen in Bioqualität.
AMI-Umfrage zu Bruderhähnen 31.03.2023 Das Kükentöten in Bio-Legehennenbetrieben soll unter anderem durch die Aufzucht von Bruderhähnen vermieden werden. Die AMI macht zusammen mit der MEG eine kurze Umfrage dazu, um den Stand der Dinge besser einschätzen zu können.
Wiederkäuer "lesen" mit Obsalim 30.03.2023 Füttern wir unsere Rinder, Schafe, Ziegen optimal oder geht da noch was? Interessante Antworten gab Ende Februar das Seminar „Obsalim – Ein Fütterungskonzept für Rinder“ in Haus Riswick.
Milchpreis 2022: Wie viel bekommen die Erzeuger? 30.03.2023 Im Jahr 2022 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 53,18 Cent pro Kilogramm konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien. Für Biomilch gab es rund 9% mehr, nämlich 58,19 Cent pro Kilogramm.