Grüße aus der Öko-Modellregion Münsterland 27.02.2023 In allen Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster ist der Auftrag, Kooperationen zwischen bioregionaler Erzeugung, Verarbeitung und Absatz herzustellen, um somit die leckere Wertschöpfungskette des Münsterlandes zu erweitern.
Flach schneiden als Alternative zur Chemie? 24.02.2023 2022 wurden verschiedene über NRW verteilte Maschinenvorführungen genutzt, Landwirten und Landwirtinnen sowie der Beratung Unterschiede in der Arbeitsweise der Geräte näher zu bringen. Auch in diesem zweiten Teil geht es um den Ersatz von Glyphosat durch Mechanik.
Die Bio-Märkte im Januar 2023 23.02.2023 Wie präsentieren sich die Märkte für Bio-Milch, -Rinder, -Schweine, Kartoffeln und -Getreide im Januar? Wohin zeigt der Trend?
Biofach: Souverän mit Biolebensmitteln 22.02.2023 Vom 14. bis 17. Februar haben sich knapp 36 000 Fachbesucher der Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Branche aus 135 Ländern im Nürnberger Messezentrum zur Biofach getroffen.
BÖL-Projekt zum Bio-Tafelapfelanbau 21.02.2023 Stabilere Erträge, mehr Biodiversität und weniger Pflanzenschutz: Im Bundesprogramm Ökologischer Landbau ist ein neues Projekt zum Bio-Tafelapfelanbau gestartet.
Biofach: Ministerin besucht Aussteller aus NRW 20.02.2023 Bei ihrem Rundgang über die Biofach in Nürnberg am vergangenen Mittwoch hat Silke Gorißen einige der aus NRW angereisten Ausstellerinnen und Aussteller besucht.
Chemie durch Mechanik ersetzen? 17.02.2023 Seit dem Bekanntwerden der Reduktionsziele im Pflanzenschutz der Europäischen Union fragen sich viele Landwirte, wie sie die geforderten hohen Einsparungen erreichen sollen. Die Landwirtschaftskammer NRW hat im Jahr 2022 einige Erfahrungen zur Bodenbearbeitung als Chemieersatz gesammelt, die auch Biolandwirte...
Mit Agroforst mehr Vielfalt auf den Acker 16.02.2023 Die Synergien und die positiven Effekte von Gehölzen sowohl auf die angrenzenden Ackerkulturen als auch auf das Tierwohl waren der Antrieb für Öko-Landwirt Heiner Schulte, weitere Beerensträucher in seinem Agroforstsystem zu pflanzen.
Bio in Kantinen: Behutsam starten 16.02.2023 Daten, Zahlen und Fakten zu Bioprodukten in der Außer-Haus-Verpflegung erfuhr eine Gruppe von Außer-Haus-Verpflegern bei einem Besuch in der Mensa der Landesschulen in Wuppertal, in denen Küchenchef Rafael Platzbecker verriet: „Bio auf den Teller - das geht einfacher als gedacht!“
Weltweit weniger Futtergetreide nachgefragt 15.02.2023 Der Rückgang der Tierhaltung insbesondere in Europa und den USA wirkt sich auch auf die Getreidemärkte aus. Der Internationale Getreiderat erwartet weltweit ohne China einen Rückgang des Getreideverbrauches im Futtertrog von 24 Mio. t auf 770 Mio. t.