Körnerleguminosen im Ökolandbau – Sorten 2021 23.11.2021 Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für folgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung.
KTBL-Schrift 526: Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen 22.11.2021 Die neue KTBL-Schrift stellt Anlagenbetreibern und Beratern über die Gasertragswerte hinaus praxisnahe Informationen zu den vielfältigen Einflussgrößen auf die im Labor und in Praxisanlagen erzielbare Gasausbeute zur Verfügung.
Umstellen auf ökologische Schweinehaltung? 22.11.2021 Am 17. November kamen x Landwirte auf den Biobetrieb der Familien Christoph und Elmar Heimann, um vor Ort zu erfahren, worauf es bei der ökologischen Schweinehaltung in der Praxis ankommt.
Maßgeschneiderte Bio-Lösungen für den Handel 19.11.2021 Lehmann natur kann man fast als "Global Player" bezeichnen: Der Importeur und Erzeuger für Obst und -Gemüse beliefert nicht nur alle großen Lebensmittelketten in Deutschland und Europa, sondern produziert in Spanien sowie über Projekte in Kolumbien auch selber Früchte. Dabei lautet das Credo: Weg von der Indu...
KTBL-Schrift 525: Biogasanlagen effizient betreiben 18.11.2021 Wie nachhaltig ist die in der Biogasanlage erzeugte Energie – und wie lässt sich das überhaupt feststellen? Eine neue KTBL-Schrift liefert einen Kriterienkatalog, anhand dessen unter anderem anlagenspezifisch Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Wie nachhaltig sind Schaf- und Ziegenbetriebe? 18.11.2021 Die Schaf- und Ziegenhaltung gilt mit ihrer oft traditionellen Weidehaltung und dem Einsatz in der Landschaftspflege als Vorbild für eine artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landbewirtschaftung. Wo stehen Betriebe mit Milchziegen und Schafe in NRW im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit? Hier finden Sie die E...
Geflügelpest: amtlicher Verdachtsfall in Geflügelhaltung im Kreis Paderborn 18.11.2021 Seit dem 16. November besteht der Verdacht des Ausbruchs der hochpathogenen Tierseuche in einem Mastputenbetrieb im Landkreis Paderborn. Der Betrieb wurde vorsorglich gesperrt und alle erforderlichen Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen veranlasst. Die Bestätigung und Bestimmung des Virus-Subtyps durch das Bundesf...
30 % weniger Flächenverbrauch in NRW 17.11.2021 Der tägliche Verbrauch von land- und gartenbaulicher Nutzfläche ist in NRW innerhalb eines Jahres von 19 ha (2019) auf 13,4 ha (2020) gesunken.
Telefonhotline Herdenschutz 16.11.2021 Ab sofort können Weidetierhalter aus NRW, die sich wegen der aktuellen Wolfsrisse Sorgen um ihre Tiere machen, Fragen zum Herdenschutz an eine zentrale "Servicehotline Herdenschutz" bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen richten
Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf nimmt seine Arbeit auf 15.11.2021 Ziel des dreijährigen Vorhabens ist es, eine Bündelung von Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierwohl beim Schaf zu erzielen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zu entwickeln.