Aktueller Inhalt:

Termine

Seite 1 von 4
  •  - 
    Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen: Hygieneschulungen für lebensmittelverarbeitende Betriebe

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Web-Seminare und Präsenzveranstaltungen: Hygieneschulungen für lebensmittelverarbeitende Betriebe von September 2023 bis April 2024 Auch in diesem Jahr bietet der Landservice der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wir wieder zahlreiche Online- und Präsenz-Termine für die Lebensmittel-Hygieneschulung gemäß VO (EG) Nr. 852/2004 und Folgebelehrung Infektionsschutzgesetz §43 (4) an. Die aktuellen Termine und die Anmeldung finden Sie direkt online hier. Weitere Informationen gibt es auch im aktuellen Flyer. 

    Weitere Informationen

  •  - 
    Termine für Isofluran-Nachschulungen

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Die Isofluran-Sachkundeverordnung schreibt vor, dass Landwirte, die ihre Ferkel unter Isoflurannarkose kastrieren, spätestens drei Jahre nach Erlangen der Sachkunde eine Überprüfung der praktischen Fähigkeiten bei der Durchführung der Betäubung durch einen Tierarzt oder eine Tierärztin durchführen zu lassen. Außerdem müssen sie an einer mindestens zweistündigen Fortbildungsschulung, in der der aktuelle Wissensstand vermittelt wird, bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin teilnehmen. Die Landwirtschaftskammer NRW bietet entsprechende Schulungen an den Kreisstellen und auf Haus Düsse an. Die Teilnahmegebühr beträgt einheitlich 39 € pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich und möglich bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung. Anmeldungen zu den Veranstaltungen finden Sie...

    Weitere Informationen

  •  - 
    Info-Veranstaltungen zum RZÖko, dem neuen ökologisch geprägten Gesamtzuchtwert bei den Holsteins

    Zwischen dem 09. Oktober und 11. Dezember finden drei Info-Veranstaltungen zum RZÖko (Index für ökologisch und extensiv wirtschaftende Betriebe), dem neuen ökologisch geprägten Gesamtzuchtwert bei den Holsteins, statt. Die Online-Veranstaltungen werden für Landwirte und weitere Interessierte von der ÖTZ in Kooperation mit dem BRS und dem vit angeboten.  Termine:  09. Oktober 2023 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 13. November 2023 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 11. Dezember 2023 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Carsten Scheper (Ökologische Tierzucht gGmbH) wird eine Erläuterung zur Idee und zur Entwicklung des Zuchtwertes geben. Ihn wird der Bio-Landwirt Guido Simon unterstützen, der bei der Gestaltung des neuen Zuchtwerts aus Sicht eines Landwirts und Züchters für die ÖTZ mitgewirkt...

    Weitere Informationen

  •  - 
    Modularer Einführungskurs in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise im Westen für Umstellungsbetriebe und Interessierte

    Veranstalter: Demeter im Westen,

    Vom 18. Oktober 2023 bis zum 18. Januar 2024 findet ein modularer Einführungskurs in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise im Westen für Umstellungsbetriebe und Interessierte statt. Kursorte sind Betriebe in Wetter, Velbert, Zülpich und Soest. Die Module: Modul I: Düngung- und Präparate Praxis Modul II: Tierhaltung und Betriebsindividualität Modul III: Vermarktung, Gemüse, Saatgut Modul IV: Soziale Frage – innen/außen Alle weiteren Infos finden Sie hier. 

    Weitere Informationen

  •  - 
    Agroforstsysteme im eigenen Betrieb planen und umsetzen

    Veranstalter: FiBL Projekte GmbH,

    Wie kann eine klimaangepasste und zukunftsfähige Landnutzung aussehen? Wie gelingen der Schutz von Grundwasser und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit unter sich ändernden Klimabedingungen? Kann Agroforstwirtschaft dafür eine Möglichkeit sein? Diesen Fragen gehen zwei Seminare des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, FiBL, unter dem Titel "Agroforstsysteme auf meinem Betrieb planen und umsetzen" nach. Am Mittwoch, dem 22. November,  geht es in einem Grundlagenseminar (Online-Einheit) darum, bereits bestehende Beispiele und Vorteile von Agroforstsystemen kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über (fördermittel-)rechtliche Rahmenbedingungen informiert.  In einem anschließenden Praxisseminar am Dienstag, dem 28....

    Weitere Informationen


  • Kälberställe – Welches System passt zu meinem Betrieb?

    Kleve

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 29. November bietet die Landwirtschaftskammer NRW von 09:45 Uhr bis 15:00 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Kälberställe – Welches System passt zu meinem Betrieb? an.  Neben den Grundsätzen zur Planung von Kälberställen wird der rechtliche Rahmen für das Tierwohl erläutert. Des Weiteren erfolgt eine Vorstellung und neutrale Bewertung gängiger Stallkonzepte. Nachmittags finden praktische Demonstrationen im Betrieb von Haus Riswick statt. Kosten: 138 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW bzw. 178 € für sonstige Teilnehmer. Ansprechpartner sind für Fachfragen: Sabine Pittgens Tel.: 02512 376-386 für Organisationsfragen: Anmeldung Haus Riswick, Telefon: 0 28 21/ 996 -196, Email: riswick@lwk.nrw.de Anmeldeschluss ist der 22. November;...

    Weitere Informationen


  • PraxisTalk: „Landnutzung im Wandel: Multifunktionale Agrarlandschaften für mehr Vielfalt auf den Äckern“

    Veranstalter: FiBL Akademie,

    Am 30. November geht es beim PraxisTalk der FiBL-Akademie von 18.00 bis 20.00 Uhr online per Zoom-Konferenz um das Thema "Landnutzung im Wandel: Multifunktionale Agrarlandschaften für mehr Vielfalt auf den Äckern“. Agrarlandschaften müssen heute multifunktionale Ansprüche erfüllen: Förderung der Biodiversität, Futtermittel­herstellung, Erzeugung von Energie, Bereitstellung sauberen Wassers und gesunder Böden bei Erhalt der Kulturlandschaft. Das Seminar geht am Beispiel von zwei Betrieben der Frage nach, wie sich mögliche Zielkonflikte dieser Funktionen ausbalancieren lassen und wie Nutzung und Schutz sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Beim Erklären, Kommentieren und Diskutieren der Beiträge unterstützt Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Professor für...

    Weitere Informationen


  • Kleinkörnige Leguminosen - Tipps zur Silierung & Verwertung als Biogassubstrat auf einem viehlosen Betrieb

    Am 30. November bietet das Demonet-KleeLuzPlus von 20.00 bis 22.00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema "Kleinkörnige Leguminosen - Tipps zur Silierung & Verwertung als Biogassubstrat auf einem viehlosen Betrieb" an. Der Anbau von kleinkörnigen Leguminosen bringt ackerbauliche Vorteile, wie die gesteigerte Kohlenstofffixierung und den positiven Einfluss auf den Humusgehalt im Boden sowie die Luftstickstofffixierung durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien. Um kleinkörnige Leguminosen sinnvoll nutzen zu können, müssen sie richtig konserviert werden. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in ein optimiertes Siliermanagement zur Erzeugung von hochwertigen Futterkonserven sowie der Verwertung über eine Biogasanlage. Die Veranstaltung ist kostenfrei; der Link...

    Weitere Informationen


  • Höfestammtisch: Saatgutmarkt für Klee, Luzerne, Gräser, Kräuter

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 30. November lädt die Landwirtschaftskammer NRW um 20:15 Uhr zu ihrem Online-Höfestammtisch ein. Das Thema an diesem Abend lautet: Saatgutmarkt für Klee, Luzerne, Gräser, Kräuter.  Es berichten Marc-Philip Steg von der Firma Camena und Bernd Vollmer von der AG Öko-Futtersaaten. Die AG führt in den nächsten Wochen wieder Sammelbestellungen durch. Edmund Leisen berichtet über die Bedeutung von Sorten- und Mischungsprüfung vor dem Hintergrund „100 % Öko-Saatgut“. Den Höfe-Stammtisch moderieren Judith Stratbücker, Tessa Alkämper, Sebastian Glowacki, Andrea Sausmikat, Landwirtschaftskammer NRW, und Dr. Edmund Leisen.  Für die Höfe-Stammtische bitte unter diesem Link anmelden.  Die Teilnahme am Höfestammtisch ist für Bezieher des...

    Weitere Informationen


  • Roadshow Milch - 2023

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG),

    Am 1. Dezember findet von 9 bis 16 Uhr auf Haus Düsse die Roadshow Milch zum Thema "Die Zukunftskonferenz: Kühe halten 2033 – Einschätzungen über die Welt der Milcherzeugung in zehn Jahren" statt.  Das Programm: Die digitale Farm 2033 – die vernetzte Zukunft Nutztierhaltung ohne Antibiotika ist wirklich möglich! Wie wollen wir in Zukunft Kühe und Kälber halten? Neue Haltungs- und Managementkonzepte Werden wir in dreißig Jahren noch Kühe halten? 2050 – the world is changing! Mit welchem Fütterungsprogramm gelingen die höchsten Milchleistungen? Veranstalterin ist die DLG-Akademie Agrarwirtschaft in der DLG-Verlag GmbH. Die Teilnahme kostet 65 € plus Mehrwertsteuer inklusive Tagungsband und Verpflegung. Weitere Infos und eine...

    Weitere Informationen

Seite 1 von 4

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.