Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Alle weiteren Forschungsergebnisse und Versuchsvorhaben in NRW finden Sie in unserer Datenbank Projekte/Versuche
Um einen Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den Titel und Sie erhalten die dazugehörige PDF-Datei.

INHALTSVERZEICHNIS

SEITE

Standorte und Adressen der Leitbetriebe (IOL) 1

Getreide und Körnerleguminosen

Ergebnisse der Sortenversuche Öko-Winterweizen (LWK) 3
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Dinkel (LWK) 16
Behandlung von Ackerbohnen (LWK) 22
Vorfruchtwirkung von Zwischenfrüchten auf Ackerbohnen (LWK) 26

Kartoffeln

Sortenprüfungen Kartoffeln (LWK) 30
Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln (LWK) 42
Einfluss von Lichtspektrum und Beleuchtungsstärke auf die Vorkeimung festkochender Speisekartoffeln (IOL) 50

Einfluss von Temperatur und Wärmestoß auf die Keim- und Ertragsentwicklung von Speisekartoffeln (IOL)

59

Keimverluste bei der Pflanzung - Vergleich Versuchstechnik mit praxisüblichen Pflanzmachinen (IOL)

65

Gemüsebau

Durch regenreichen August 2010 niedrigeres Ertragsniveau bei Bio-Brokkoli als in 2009. Hoher Ertrag bei "Montop" (LWK) 70
Mit organischen Mehrnährstoff-Düngern konnte keine Ertragsverbesserung bei Biogurken unter Glas erreicht werden (LWK) 73
Unterschiedliche Pflanzweiten bei Hokkaido-Kürbis (LWK) 77
"Jubily F1" schafft 7,3 Hokkaidos pro m² und verliert 33 % im Lager, "Uchiki Kuri" hält am längsten (LWK) 80
"Barilla" ist gesund mit hohem Gesamtertrag bei frühem Kopfsalat im Freiland (LWK) 83
Analena und LS 9556 sind gesund, Kopfgewichte unter 400 g bei allen Kopfsalat-Herbstsorten (LWK) 86
Vergleichbare Erträge, höhere Erlöse und geringere Arbeitszeiten der Rispenernte im Vergleich zur Einzelfruchternte bei Tomaten (LWK) 89
Einfluss verschiedener Bedachungssysteme auf die Ertragssicherheit von Öko-Erdbeeren, 2-jährige Ergebnisse (LWK) 93
Einfluss verschiedener Bedachungssysteme auf die Fruchtqualität von Öko-Erdbeeren, 2-jährige Ergebniss (LWK) 96
Einfluss verschiedener Bedachungssysteme auf die Haltbarkeit in der Lagerung von Öko-Erdbeeren, 2-jährige Ergebnisse (LWK) 99
Ertragsentwicklung von remontierenden Erdbeeren im ökologischen Anbau, 2-jährige Ergebnisse (LWK) 102

Futterbau

Kleegrassilagen in Ökobetrieben - Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität (LWK) 105
Qualitätsentwicklung bei Folgeaufwüchsen von Rotkleegras und Grünland 2010 im Vergleich zu den Vorjahren (LWK) 111
Silagen vom Grünland in Ökobetrieben - Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität (LWK) 115
Kurzrasenweide mit hoher Flächenproduktivität (LWK) 123
Ganzpflanzensilagen in Ökobetrieben - Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität (LWK) 128
Maissilagen in Ökobetrieben - Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität (LWK) 131
Sammelbestellung von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität (LWK) 134

Tierhaltung

Körperkondition, Leistung und Gesundheit in einem langjährigen Weidebetrieb bei geringen Kraftfuttergaben - 7-jährige Auswertung (LWK) 140
Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/09 (LWK) 143
Nachkommenvergleich von HF- und Jersey-Bullen unterschiedlicher Populationen in Weidebetrieben 2010-2021 (LWK) 149
Milchviehhaltung ohne eigene Nachzucht will gut geplant sein (LWK) 153
Blauzungenkrankheit in Öko-Milchviehbetrieben - Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen (LWK) 156
Stärkung der wirkstofffreien Prophylaxe zur Reduzierung von Endoparasiten bei Weiderindern (LWK) 163

Begriffe

LWK = Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
IOL = Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn