Neue Raubmilben gegen die Tomatenrostmilbe |
|
2022 |
19_GM_Raubmilbe_Tomaten_22.pdf |
Nitratauswaschungspotential ausgewählter Fruchtfolgen |
Wiesengut - Versuchsbetrieb Agrarökologie & Organischer Landbau - INRES - Uni Bonn |
2000 |
24_Nitrataustragspotenial_FF_00.pdf |
Nitratgehalt in Möhren |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2008 |
16_Nitrat_Moehren_GM_08.pdf |
Nur geringe Unterschiede bei der Verwendung verschiedener Dünger im Gewächshaus bei Bio-Tomaten |
|
2002 |
41_Tomaten_D__nger_Gew__chshaus_GM_02.pdf |
Nur geringer Verfrühungseffekt bei Biotomaten durch Kräuterembiosa |
|
2001 |
37_Tomaten_Verfr__hungseffekte_GM_01.pdf |
Nutzungsdauer, Leistungsparameter und Kraftfuttereinsatz bei milchviehhaltenden Betrieben mit Heufütterung |
Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster |
2005 |
29_Heu_FB_05.pdf |
Ökobilanz und Produktivität der Grobfuttererzeugung in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Nordrhein-Westfalen |
Institut für Organischen Landbau (IOL) |
2005 |
41_Oekobilanz_Grobfutter_TP_05.pdf |
Öko-Feldsalat im Glashaus bringt bei Ernte Anfang Dezember durchschnittlich 1,5 kg/m2 Ertrag, beste Sorte war Juwahit. |
|
2004 |
26_Feldsalat_Glashaus_GM_04.pdf |
Öko-Knollenfenchel im Herbst im Gewächshaus nach Sellerie besser als Stangenbohnen |
|
2004 |
31_Knollenfenchel_GM_04.pdf |
Öko-Milchviehbetriebe: Entwicklung 2003 - 2012 sowie Zukunftsperspektiven |
Landwirtschaftskammer NRW, Zentrale Münster |
2012 |
41_Zukunftsperspektiven_TH_12.pdf |
Ökosorte Tabiro erbringt neben Tarifa F1 und Casper F1gute Erträge bei den CMS-freien Blumenkohl-Sorten 2014 |
Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW |
2014 |
20_GM_CMS-freie_Blumenkohlsorten_14.pdf |
Öko-Tomatensorten mit geringstem Ertrag schmeckten am besten |
|
2003 |
43_Tomaten_Sorten_GM_03.pdf |