Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Forschungsergebnisse

Die Suche ergab 88 Treffer.
Thema Institution Versuchsjahr Ergebnisbericht
Durch regenreichen August 2010 niedrigeres Ertragsniveau bei Bio-Brokkoli als in 2009. Hoher Ertrag bei Montop Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2010 03_01_Brokkoli_Sommer_GM_10.pdf
Ertrag von Öko-Wirsing nach Gründüngung mit Futtererbsen am besten. 2004 30_Wirsing_Gr__nd__ngung_GM_04.pdf
"Estelle" und "Robella" gut beurteilt bei Frühsommer-Ökokopfsalat 2003 35_Fr__hsommerkopfsalat_GM_03.pdf
Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2007 19_Ackerbohnendichtsaat_Porree_GM_07.pdf
Feldgemüse als Zweitfrucht nach Markterbsen Institut für Organischen Landbau (IOL) 2000 28_Feldgem__se_Zweitfrucht_GM_00.pdf
Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2011 03_02_Fruchtfolgeversuch_FF_11.pdf
Geringere Erträge beim Bio-Sellerie im heißen Sommer 2001; Düngung mit Rizikorn + Vinasse am besten 2001 34_Sellerie_D__ngung_GM_01.pdf
"Glorina" bringt den höchsten Ertrag bei frühem Bioporree 2001 33_Porree_Sorte_GM_01.pdf
Gute Qualitäten und hohe Erträge bei frühem Brokkoli Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2011 04_02_Brokkoli_Sorten_Fr__hjahr_GM_11.pdf
Jubily F1 schafft 7,3 Hokkaidos pro m² und verliert 33% im Lager, Uchiki Kuri hält am längsten Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2010 03_04_Hokkaido_Sorten_GM_10.pdf
Kaliumversorgung bei Möhren 2002 37_M__hren_Kaliumversorgung_Zusammenfassung_GM_02.pdf
Keine gesicherten Etragsunterschiede zwischen verschiedenen organischen Düngern bei Knollensellerie 1999 29_Knollensellerie_Ertrag_D__ngung_GM_99.pdf