Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Forschungsergebnisse

Die Suche ergab 83 Treffer.
Thema Institution Versuchsjahr Ergebnisbericht
Sortenversuch Feldsalat im Herbstanbau Unterglas 2003 oekofeldsalat_anbauversuch_unterglas.pdf
Sortenversuch Feldsalat im Spätwinter im Gewächshaus 2004 24_Feldsalat_Sp__twinter_GM_04.pdf
Sortenversuch Kopfsalat im Frühjahrsanbau im Gewächshaus 2004 2004 27_Kopfsalat_Fr__hjahrsanbau_GM_04.pdf
Sortenversuch Öko-Feldsalat im Spätwinteranbau unter Glas 2005 Feldsalat_unter_Glas_2005.pdf
Sortenversuch Radies im Glashaus 2005 2005 34_Radies_Glashaus_GM_04.pdf
Spitz-bunte Paprikasorten im Spaliersystem für den Ökoanbau Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2007 21_Paprika_spitz_GM_07.pdf
Steinhauers Mehltauschreck mit Fenchelöl zeigt beste Wirkung gegen echten Mehltau an Gurken im ökologischen Gemüsebau unter Glas Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2009
Tarengo und Redial sehr gute Batvia, auch das Eichblatt- und Eissalat-Sortiment zeigte sich gut im Frühjahr 2012 Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2013 26_Salatarten_Fr__hjahr_GM_13.pdf
Tomaten bei früher Pflanzung fast 20kg/m2 Ertrag 2003 tomatensorten_anbau_frueh.pdf
Tomatensorten und Mulchverfahren: Egmont im Ertrag bei Öko-Tomaten am besten. 2004 35___ko_Tomaten_GM_04.pdf
Tomaten-Verkostung: Öko-Tomaten schmecken besser als konventionelle 2004 tomatengeschmack_anbaumethode.pdf
<i>Troubador</i> und <i>Loreley</i> bewährten sich beim Frühjahrsanbau von Bio-Kopfsalat 2000 32_Kopfsalat_Fr__hjahrsanbau_GM_00.pdf