Nachhaltige Wärme wieder im Fokus 14.04.2022 Wärme aus erneuerbaren Energiequellen ist insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe eine Alternative. Eine Neuauflage der Biomassetagung in Haus Düsse zeigte Möglichkeiten im Vergleich.
Schwefel auf den Acker 13.04.2022 Der Schwefeleintrag aus der Luft ist seit Jahren stark rückläufig, so dass bei schwefelbedürftigen Kulturen Schwefelmangel auftreten kann.
Öko-Feldtage 2022: Wege zu mehr Ökolandbau 12.04.2022 Die Öko-Feldtage zeigen vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat.
Eiweißreiche Futtermittel – gibt es Alternativen? 12.04.2022 Die Futtermittelpreise haben in den letzten Wochen ein Höchststand erreicht: Aktuelle Weizenpreise liegen bei 39 €/dt im Zukauf. Rapsschrot kostet derzeit mehr als 50 €/dt.
Neues Zentrum für Digitalisierung in der Landwirtschaft 11.04.2022 Für alle Fragen rund um die Digitalisierung hat die Landwirtschaftskammer NRW gemeinsam mit dem MULNV das Zentrum für Digitalisierung in der Landwirtschaft in Haus Düsse im Kreis Soest eingerichtet.
Quelle: BÖL Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 11.04.2022 Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau schafft auch im kommenden Jahr wieder eine Bühne, damit Betriebe des ökologischen Landbaus zum Vorbild für andere Bio-Landwirtinnen und -Landwirte werden.
Zehn Ziegen sind eine Kuh 08.04.2022 Thomas Schulte hat "Bock auf Ziegen". Und deshalb hat er das, was er sich in seiner landwirtschaftlichen Ausbildung in der Theorie erarbeitet hat, nach Abschluss derselben ohne Umschweife in die Tat umgesetzt und einen Milchziegenbetrieb gegründet.
Die größten Weizenexporteure weltweit 07.04.2022 Bei Weizen als wichtigem Brotgetreide gehören Russland und die Ukraine zu den größten Exporteuren weltweit: Beinahe 28 % aller globalen Weizenexporte entfielen 2020 auf diese beiden Länder.
Die Umstellung auf den Ökolandbau planen 07.04.2022 Je intensiver bisher gewirtschaftet wurde, desto weiter ist der Weg zur Umstellung auf Öko-Landbau. Stimmt das? Sechs Landwirtinnen und Landwirte geben dazu ihre Meinung preis und berichten von ihren Überlegungen und Erfahrungen.
Wenn Sonnenblumen zwischen die Fronten geraten 06.04.2022 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen kann die Wissensvermittlung über Sonnenblumen dazu beitragen, mehr Verständnis für die Herausforderungen der Landwirtschaft in Krisenzeiten zu entwickeln.