Ökolandbau in der Bildung: Neue Unterrichtsmaterialien 01.04.2025 Es gibt vier neue Unterrichtsmaterialien zum Ökolandbau in der Berufsbildung. Die Themen: Fruchtfolge, Weizen, Rinder und Schweine. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft führt damit gemeinsam mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau eine Reihe von insgesamt 21 Bausteinen fort.
Drohnen zur Rehkitzrettung - Förderung 2025 31.03.2025 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung. Bis 17. Juni können eingetragene Vereine einen Antrag auf Förderung bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stellen.
Die Bio-Märkte im Februar 28.03.2025 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln, Biogetreide und Körnerleguminosen im Februar 2025? Wohin geht der Trend?
Wirtschaftliche Weide maximal nutzen 28.03.2025 Weidegras ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und stellt in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit dar, die Futterkosten zu senken. Denn: Grünfutter gilt als wichtigste einheimische Eiweißquelle, sofern die Nutzung der Weide frühzeitig erfolgt.
Innovative Ansätze im Ackerbau 27.03.2025 Die Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau in NRW erproben zukunftsweisende pflanzenbauliche Strategien. Unter den Teilnehmern hat am 18. März in Mechernich-Wachendorf ein reger Erfahrungsaustausch zu dem Projekt stattgefunden.
Machen Anbauziele Sinn? 26.03.2025 Ob Niedersächsischer Weg mit 15 %, Green Deal auf europäischer Linie mit 25 % oder das mit 30 % ausgerufene Ziel für den Ökolandausbau - auf Bundesebene haben alle erklärten Ziele zum Ausbau des Ökolandbaus eines gemeinsam: Es sind Absichtserklärungen.
"Was ist Was"-Broschüren für die Bauernhofpädagogik 25.03.2025 Naturland hat in Zusammenarbeit mit der LVÖ und den Öko-Modellregionen NRW zwei "Was ist Was"-Broschüren zum Thema Ökolandwirtschaft für Kinder erstellt, die ab sofort kostenlos für alle Biobetriebe mit pädagogischem Angebot in NRW bestellt werden können.
Wertschöpfungsketten sind Wertschätzungsketten 25.03.2025 Mitte November letzten Jahres hat das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen das 8. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln veranstaltet. Es ging um die neuesten Entwicklungen der Bio-Branche, innovative Technologien im Agrarsektor und die aktuellen Herausforderungen des ökologischen Anbaus.
Unternehmensergebnisse 2023/24 24.03.2025 Die Broschüre „Unternehmensergebnisse buchführender Betriebe in NRW“ steht als digitale Version zur Verfügung. Sie beinhaltet in gewohnter Weise einen Textteil mit fachlicher Kommentierung der Zahlen aus den jeweiligen Auswertungsschichten sowie zahlreiche Übersichten.
Internationaler Tag der Hauswirtschaft 21.03.2025 Der Beruf der Hauswirtschafterin und des Hauswirtschafters bietet jungen Menschen spannende Zukunftsperspektiven. Der Tag der Hauswirtschaft am 21. März soll zeigen, wie vielseitig und wertvoll diese Ausbildung ist.