Verstärkte Abnahme der Rinderhalter 19.07.2023 Nach einer moderaten Zunahme des Rinderbestandes 2022 sank dieser im Frühjahr 2023 auf ein neu-es Rekordtief von 1,26 Mio. Tieren. 283 Rinderhalter stiegen seit November letzten Jahres aus, davon 135 Kuhhalter.
Kurze Transportwege, saisonale Produkte 18.07.2023 Mit der Fördermaßnahme "Initialisierungsmanagement" unterstützt das BMEL Projekte regionaler Wertschöpfung in der Aufbauphase, um innovative Ideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel umsetzungsfähig zu machen.
Neuer Lehrgang „Betriebswirt/in im Produktionsgartenbau“ 17.07.2023 Bis zum 10. August 2023 können sich Nachwuchskräfte aus der Grünen Branche um einen Platz im neuen Zertifikatslehrgang „Betriebswirt/in im Produktionsgartenbau 2023/2024“ bewerben.
Konditionalitäten-Brache im Bio-Betrieb 17.07.2023 Im ELAN-Antrag 2023 erfüllten die meisten Biobetriebe ihre verpflichtende vierprozentige Konditionalitätenbrache ausnahmsweise mit Getreide oder Körnerleguminosen. Zum ELAN-Antrag 2024 wird die Erfüllung der Stilllegungsverpflichtung mit Getreide oder Leguminosen nicht mehr zulässig sein.
Viel Technik auf den Öko-Feldtagen 14.07.2023 Ein Schwerpunkt auf den Öko-Feldtagen Mitte Juni in Ditzingen war die Hacktechnik: Es wurden sowohl moderne schleppergeführte Maschinen als auch autonom arbeitende Feldroboter gezeigt.
Gülle und Gärreste ansäuern? 13.07.2023 Gülle und Gärreste anzusäuern, um Emissionen zu reduzieren, ist in Deutschland noch nicht verbreitet. Das Projekt Säure+ im Feld soll nun mit der Praxis technische Fragen klären und das Verfahren bekannter machen.
Futtergetreide untersuchen lassen 12.07.2023 Nutzen Sie die Getreideuntersuchungen der LUFA NRW, um genaue Kenntnis über die Qualität des eingesetzten Futtergetreides zu bekommen. So lassen sich die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere erhalten und Fütterungsrisiken minimieren.
Nationales Tierwohl-Monitoring: Projektergebnisse online 12.07.2023 Ziel des vom BMEL beauftragten Projektes „NaTiMon“ war es, die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring zu erarbeiten. Nun wurden die Empfehlungen für ein solches Monitoring an das BMEL übergeben.
Frisches Getreide richtig konservieren 11.07.2023 In der Regel ist erntefrisches Getreide nicht ausreichend lagerfähig. Zeitnah nach der Ernte sollte deshalb auf jeden Fall eine Konservierung erfolgen, zum Beispiel durch Trocknung, Feuchtkonser-vierung mit Säurezusatz oder Kühlung.
Auf Betriebsbesuch mit Berufsschulklassen 10.07.2023 Auch in diesem Jahr finden zusammen mit Auszubildenden wieder Betriebsbesuche auf ökologisch wirtschaftenden Höfen statt. Vor den Sommerferien haben bereits zehn Schulklassen einen solchen Pflanzenbautag wahrgenommen.