Biogemüsebau: 20 Nährstoffe im Fokus 25.10.2024 Bor, Zink, Molybdän: Der Biogemüsebetrieb Christiansen setzt bei der Düngung auch gezielt auf Mikronährstoffe, die nach der Albrecht-Kinsey-Methode ausgebracht werden. Anbauleiter Jan Richardt ist vom Konzept absolut überzeugt.
Artenreiches Grünland: Biodiversität und Prämien sichern 24.10.2024 Im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen konnten durch das LVÖ-Projekt „Artenreiches Grünland auf Biobetrieben - entdecken, erkennen und bewerten“ die zentralen Themen herausgefiltert werden, die für die praktische Arbeit der landwirtschaftlichen Grünlandbetriebe von Bedeutung sind.
Später Drusch von Sojabohnen 23.10.2024 Durch die späte Saat werden viele Sojabestände später als gewohnt abreifen und erst ab Mitte/Ende Oktober gedroschen. Wann ist ein Sojabestand für die Ernte abgereift?
Neuer Rechenmeister für die Schweinefütterung 22.10.2024 Es gibt eine Neuauflage des Rechenmeisters für die Schweinefütterung 2024. In der überarbeiteten Ausgabe 2024 wurden Fütterungsempfehlungen entsprechend an die gestiegenen Leistungsvermögen der Tiere angepasst.
Forschung zu nachhaltigen Pflanzenschutzverfahren 21.10.2024 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können ab sofort bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einger...
Pionierarbeit für den Bio-Gemüsebau 18.10.2024 Der Biolandhof Christiansen leistet echte Pionierarbeit: Betriebsleiter Heinz-Peter Christiansen züchtet neben dem Erwerbsgemüsebau samenfeste und gentechnikfreie Sorten. Das ist mühsam und arbeitsintensiv, aber für Biobetriebe sehr wertvoll.
Erhöhte Nährstoffbelastung durch Freilandhaltung? 17.10.2024 In der ökologischen Tierhaltung ist eine flächenunabhängige Tierproduktion verboten. Die Gesamtbesatzdichte darf den Grenzwert von 170 kg organischem Stickstoff pro Jahr und ha nicht überschreiten. Welche Nährstoffbelastungen bei der Freilandhaltung von Schweinen zu erwarten sind, zeigt ein Praxisbericht.
Abdrift erkennen und vermeiden 16.10.2024 Bei der Anwendung von Getreideherbiziden muss besonders die Rückstandsproblematik bei Anwendung in unmittelbarer Nähe zu sensiblen Kulturen und zu ökologisch bewirtschafteten Flächen beachtet werden. Aufklärung bietet die Abdriftbroschüre der Landwirtschaftskammer NRW.
Ökolandbau in der Berufsbildung 15.10.2024 Die BLE hat neues Unterrichtsmaterial zum Ökolandbau in der Berufsbildung herausgegeben. Damit startet in Zusammenarbeit mit dem BÖL eine Reihe von 21 Bausteinen, die schrittweise veröffentlicht werden. Die ersten beiden sind ab sofort kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich.
Mehr als 7 000 ha Nutzhanf 14.10.2024 Mit einer Fläche von 7 116 ha und damit einem Plus von 1 282 ha im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet der Nutzhanfanbau 2024 ein neues Rekordhoch. Die Anzahl der Betriebe sinkt hingegen um 40 Betriebe auf 623.