Jakobskreuzkraut - Gefahr im Verzug 16.09.2020 Bei einem Betriebsbesuch habe ich Bilder zum Jakobskreuzkraut genommen. In fast allen Geilstellen wächst Jakobskreuzkraut. Sie sollten es möglichst so weit nicht kommen lassen, denn die giftige Pflanze wieder zu entfernen, ist extrem aufwendig.
Tropfschlauch unterflur 14.09.2020 Immer häufiger vorkommende Trockenjahre und der fortschreitende Klimawandel erfordern in Landwirtschaft und Gartenbau einen ansteigenden Wasserbedarf. Doch für welche Kulturen lohnt sich eine Beregnung und wann wird sie wirtschaftlich?
Schauen, wie‘s den Tieren geht 11.09.2020 In einem Projekt haben Schweinehalter mithilfe des KTBL Indikatoren überprüft, wie es auf ihren Betrieben um das Thema Tierwohl bestellt ist. Ergebnis: Die Indikatoren sind praktikabel und unterstützen den Landwirt bei der Beurteilung der Situation.
Schwieriges Jahr für Möhren 08.09.2020 Vielen Möhrenbeständen sieht man das schwierige Jahr jetzt an. Durch wiederholte Beregnungsmaßnahmen ist im August noch viel Unkraut in den Möhren gewachsen. In Verbindung mit etwas verhaltenem Laubwachstum musste spät noch gehackt oder gefräst werden.
Öko-Winterweizen Erträge 2020 – trotz Frühjahrstrockenheit gut 07.09.2020 In 2020 wurde fast kein Gelbrost mehr in den Öko-Landessortenversuchen beobachtet. Viele anfällige Sorten haben wir aus den Versuchen herausgenommen. Dennoch dürfte das Thema nicht vom Tisch sein.
Hitzestress: Viel und sauberes Wasser anbieten 24.08.2020 Hochleistungskühe haben selbst bei niedrigen Temperaturen einen enorm hohen Wasserbedarf von 120 Liter je Tier und Tag. Dieser steigt im Sommer um circa 40 Prozent an.
Kaliummangelsymptom an Tomaten 20.08.2020 Ungleichmäßig ausreifende Tomaten, die häufig Anzeichen für Kaliummangel sind, treten momentan verstärkt auf. Für diese Nährstoffmangelsymptome kann es mindestens drei verschiedenen Gründe geben.
Öko-Wintergerstensortenversuch 2020 – Öko-Erträge stabil und gut! 19.08.2020 Durch vermehrte Ökoschweinehaltung steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugter Wintergerste. Seit 2011 führt die Landwirtschaftskammer NRW einen Sortenversuch (inkl. einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung) zur Wintergerste auf ökologischen Fläc...
Herbstdüngung, was ist nach DüV erlaubt 18.08.2020 Die DüV bringt viele Regelungen mit sich, die bei der Herbstdüngung beachtet werden müssen. Die Tabelle erleichtert den Überblick.
Lagerung von Festmist auf landwirtschaftlichen Flächen 17.08.2020 Die ordnungsgemäße Lagerung von Festmist auf landwirtschaftlichen Flächen ist immer wieder ein Thema mit Unklarheiten.