Die Bio-Märkte im August 2024 27.09.2024 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im August 2024? Wohin zeigt der Trend?
LUFA: Kenntnis über die Saatgutkeimfähigkeit 26.09.2024 Um die optimale Aussaatstärke von überlagertem Saatgut zu ermitteln, bieten die LUFA NRW die professionelle Keimfähigkeitsuntersuchung im Labor an.
Mit Schafen in die Zukunft 26.09.2024 Wie kann eine tierwohlgerechte Schafhaltung auch dem Ackerbau helfen und die Auswirkungen des Klimawandels reduzieren? Um diese Frage ging es Anfang August in einer Veranstaltung im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse.
1 000 freie Ausbildungsplätze 25.09.2024 Zum offiziellen Start des Ausbildungsjahres am 1. August sind in Nordrhein-Westfalen noch mehr als 1 000 Berufsausbildungsstellen in den grünen Berufen unbesetzt.
Eutergesundheit im Milchkuhbetrieb überwachen 25.09.2024 Das Eutergesundheitsmanagement im Milchkuhbetrieb ist zunehmend von der Nutzung von Sensoren und technischen Hilfsmitteln auf Ebene der Melktechnik bestimmt. Ein bewährtes System der Überwachung von Milcherzeugung, Euter- und Tiergesundheit ist die klassische Milchleistungsprüfung.
Förderungen für Milchviehbetriebe angelaufen 24.09.2024 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) öffnet das „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ ab sofort wieder für antragstellende Unternehmen.
Genossenschaft der Öko-Bauern neuer Bioland Partner 23.09.2024 Am 9. September begrüßte Bioland NRW Geschäftsführerin Julia Schmidt die Genossenschaft der Öko-Bauern in Lippborg mit Vertragsunterschrift und Schildübergabe als neuen Bioland-Partner in NRW.
Öko-Winterweizen: Erträge nicht so berauschend 20.09.2024 Im Herbst 2023 konnte einer der Winterweizenversuche an einem Standort wegen der lang anhaltenden Nässe nicht angelegt werden. Das spiegelt auch das Bild in der Praxis wider, wo viele Winterungen nicht in die Erde kamen. Dennoch sind die Landessortenversuche Öko-Winterweizen nun ausgewertet.
Maiszünsler mechanisch bekämpfen 20.09.2024 Eine wichtige Maßnahme zur Zünslerbekämpfung bleibt die Zerstörung der Maisstoppel nach der Ernte. Effektiv ist das intensive Mulchen der Stoppeln.
Wertschöpfung von agroforstlichen Produkten stärken 19.09.2024 Das Agroforst-Netzwerk NRW kam Anfang September an der Hochschule Rhein-Waal zu seinem Jahrestreffen zusammen, um sich mit Fragen der Wertschöpfung von agroforstlichen Produkten in Nordrhein-Westfalen zu beschäftigen.