Ratgeber: Rastplätze für Zugvögel 01.10.2024 Wandernde Vögel sind auf ihrem Zug auf ein vielfältiges Angebot an Nahrung und Rastplätzen angewiesen. In einem neuen Ratgeber finden sich nun standardisierte Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft zur Förderung dieser durchziehenden Arten.
Die Getreideernte 2024 30.09.2024 Die Getreideernte – ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix – beträgt 2024 nach vorläufigen Zahlen rund 34,52 Mio. t. Damit ist die Erntemenge rund 9 % geringer als im Vorjahr und knapp 10 % geringer als im Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023.
Was brachten Ökotriticale und Ökoroggen? 30.09.2024 Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen macht in jedem Jahr Landessortenversuche mit Ökowintertriticale- und Ökoroggen. Die Ergebnisse sind jetzt verfügbar. Die Landwirtschaftskammer NRW führt keine eigenen Sortenversuche durch und verweist gerne auf die Ergebnisse aus dem Norden.
BÖL-Umfrage zur Bio-Direktvermarktung 27.09.2024 Ein Projekt des Bundesprogramms Ökolandbau soll die Bio-Direktvermarktung in Deutschland erfassen. In einer Umfrage soll geklärt werden, welche Bedeutung die Bio-Direktvermarktung für die Volkswirtschaft hat. Teilnahme erwünscht!
Die Bio-Märkte im August 2024 27.09.2024 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im August 2024? Wohin zeigt der Trend?
LUFA: Kenntnis über die Saatgutkeimfähigkeit 26.09.2024 Um die optimale Aussaatstärke von überlagertem Saatgut zu ermitteln, bieten die LUFA NRW die professionelle Keimfähigkeitsuntersuchung im Labor an.
Mit Schafen in die Zukunft 26.09.2024 Wie kann eine tierwohlgerechte Schafhaltung auch dem Ackerbau helfen und die Auswirkungen des Klimawandels reduzieren? Um diese Frage ging es Anfang August in einer Veranstaltung im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse.
1 000 freie Ausbildungsplätze 25.09.2024 Zum offiziellen Start des Ausbildungsjahres am 1. August sind in Nordrhein-Westfalen noch mehr als 1 000 Berufsausbildungsstellen in den grünen Berufen unbesetzt.
Eutergesundheit im Milchkuhbetrieb überwachen 25.09.2024 Das Eutergesundheitsmanagement im Milchkuhbetrieb ist zunehmend von der Nutzung von Sensoren und technischen Hilfsmitteln auf Ebene der Melktechnik bestimmt. Ein bewährtes System der Überwachung von Milcherzeugung, Euter- und Tiergesundheit ist die klassische Milchleistungsprüfung.
Förderungen für Milchviehbetriebe angelaufen 24.09.2024 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) öffnet das „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ ab sofort wieder für antragstellende Unternehmen.