Düngung: Nährstoffdefizite auffüllen 08.03.2024 Im Laufe der nächsten Woche wird sich aller Voraussicht nach landesweit ein lang ersehntes stabileres Hochdruckwetter bei milden Temperaturen durchsetzen. Dies wird dazu führen, dass die Oberböden weiter abtrocknen, aufnahmefähig für Nährstoffe und langsam befahrbar werden.
Vorweide klug planen 08.03.2024 Der rechtzeitige Start in die Weidesaison bestimmt die Zusammensetzung und Entwicklung des Pflanzenbestandes. Elementar ist insbesondere die kontinuierliche Gewöhnung der Tiere an das Weidefutter während der Vorweide. Dieses Anweiden legt den Grundstein für eine erfolgreiche Weidesaison.
Viel Technik auf den Milchviehtagen 07.03.2024 "Frischer Wind im Stall" war das Motto der Düsser Milchviehtage. Die Messe fand am 21. und 22. Februar im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse statt.
Jetzt bewerben: EU-Bio-Preis 2024 06.03.2024 Nach 2022 und 2023 wird auch 2024 wieder der EU Öko Preis in sieben Kategorien verliehen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, hervorragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette auszuzeichnen. Bewerbungen können vom 4. März bis 12. Mai eingereicht werden.
Grünlandpflege: Saisonstart planen 05.03.2024 Für Betriebe im Futterbau ist es entscheidend, Grünlandbestände zu entwickeln oder zu erhalten, die einerseits eine hohe Toleranz gegenüber extremen Witterungseinflüssen aufweisen und andererseits über ein starkes Regenerationsvermögen verfügen.
Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland 04.03.2024 In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad mit Nahrungsmitteln im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bei 83 %. Betrachtet man einzelne Erzeugnisse, zeigt sich eine enorme Bandbreite.
Die Arbeitssicherheit im Blick haben 04.03.2024 Im Arbeitsschutzgesetz wird geregelt, dass sich Unternehmer um Gefährdungsbeurteilungen für alle Arbeitsbereiche kümmern müssen. Sobald mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt ist, muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen.
Organische Düngetechnik im Blickpunkt 01.03.2024 Die Düngung auf Flächen mit Düngebedarf ist seit dem 1. Februar flächendeckend wieder erlaubt. Bei Flächen, die überschwemmt, wassergesättigt, schneebedeckt oder gefroren sind, muss noch abgewartet werden, so sieht es das Düngerecht vor.
Analysepflicht für Wirtschaftsdünger in § 13a-Gebieten 01.03.2024 Für Flächen in nitratbelasteten und eutrophierten Gebieten in NRW besteht nach Landesdüngeverordnung (LDüngVO) eine Analysepflicht für die meisten Wirtschaftsdünger.
Die Bio-Märkte im Januar 2024 29.02.2024 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im Januar 2024? Wohin geht der Trend?