Aktueller Inhalt:

Filterung der Artikel nach Kategorie:

Artikel 1 bis 15 von 19

Anbautelegramme

Allgemeine Themen

Blick auf Triticalefeld
Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Ökologische Anbautelegramme - kurz und kompakt


13.11.2023

Im Portal finden Sie die Anbautelegramme bedeutender Feldfrüchte als PDF.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Wie den Wald der Zukunft gestalten?


06.01.2023

Bei einer Exkursion von ZebiO e.V. gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW ins Arboretum Burgholz in Wuppertal ging es um fremdländische Baumarten, die dem Klimawandel trotzen könnten.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Renaturierungen: Augen auf bei der Pflanzenwahl


02.07.2021

Bei Renaturierungen von Ökosystemen stellt sich die Frage, welche Pflanzen auf den Flächen ausgesät werden sollen. Es zeigt sich, dass nicht nur die Auswahl der richtigen Pflanzenarten, sondern auch deren regionale Herkunft mitentscheidend für ein vielfältiges Insektenleben ist. Insbesondere bestäubende Insekten sind davon betroffen.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Keimender Mais, ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Pflanzenforschung.de: Die Stunde Null


12.02.2020

Wann Pflanzensamen keimen, ist eine bedeutende Variable für die Wirtschaftlichkeit einer Sorte. Doch was auf molekularer Ebene ganz am Anfang der Keimung geschieht, war bisher weitgehend unbekannt.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Ackerfeldgehölze, Foto: Veronika Heiringhoff Campos, Bioland

Naturschutz: Vielfalt fördern durch Anlage von Benjes-Hecken


14.02.2019

Struktur gebende Feldgehöl-ze am Rande von Acker- und Grünlandflächen vernetzen (Teil)-Lebensräume, schützen vor Wind, fördern Nütz-linge und bereichern nicht zuletzt das Landschaftsbild.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Tomaten, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Artgenossen als Appetithäppchen


23.08.2017

Kannibalismus ist im Tierreich keine Seltenheit. Eine Pflanze als Auslöser dagegen schon. Tomatenpflanzen sind in der Lage, den Appetit von Raupen auf Artgenossen zu lenken. Mit der ersten Beobachtung dieser Art wird ein neues Kapitel im Handbuch der Pflanzenverteidigung eröffnet.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Blühende Sonnenblume
Sonnenblume, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Die Kunst der kollektiven Selbstorganisation


09.08.2017

Sonnenblumen können sich so miteinander organisieren, dass alle stets mit Blick zur Sonne stehen. Dieser für das Pflanzenreich ungewöhnliche Selbstorganisationsprozess kann sogar die Ölausbeute erhöhen.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Messerwalze in Lupinen
Messerwalze in Lupinen, Foto: Pascal Gerbaulet, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Neuer Forschungszweig - Das Phytomikrobiom


25.07.2017

Dass Leguminosen auf stickstofffixierende Bakterien angewiesen sind, ist schon lange bekannt. Neuere Untersuchungen von Bodenproben zeigten jedoch, dass in unmittelbarer Nähe der Wurzeln nicht nur Rhizobien wachsen, sondern noch zahlreiche andere Bakterien. Ein relativ junger Forschungszweig beschäftigt sich nun mit dem Phytobiom – der bakteriellen Besiedlung von Pflanzen.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Neuer Biostickstoffdünger aus Klee


20.07.2017

Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden haben einen nachhaltigen Stickstoffdünger für den Biogemüsebau entwickelt. Die Düngepellets aus Rot- und Weißklee sind bald im Handel verfügbar.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Häufeln von Kartoffeln zur Beikrautregulierung
Dominic Menzler, © BLE/Bonn

Film: Regulierung von Wurzelunkräutern mit Schälpflug oder Grubber


13.12.2016

Im Biolandbau ist die schonende Bodenbearbeitung anspruchsvoller als in einem System mit Herbiziden. Je weniger der Boden bearbeitet wird, desto grösser ist die Gefahr von Durchwuchs, Problemen mit Gräsern und Wurzelunkräutern. Ein Film des Forschungsinstituts für biologischen Landbau demonstriert die Arbeitsweise und Wirksamkeit von Schälpflug und Grubber bei der Bodenbearbeitung.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Im Düngungsstrategieversuch werden über mindenstens 10 Jahre Anbausysteme mit unterschiedlichem Düngungsmanagement: z.B. Haarmehlpellets, Cut & Carry Frischmasse oder Silage aus Luzerne, CMC-Kompost und eine ungedüngte Kontrolle miteinander verglichen. Markus Puffert, Öko-Gemüsebauberater der Landwirtschaftskammer NRW erläutert Ergebnisse aus den ersten vier Untersuchungsjahren.

Feldtag in Auweiler und Knechtsteden bei strahlendem Spätsommerwetter


16.09.2016

Bei traumhaftem Wetter trafen sich ca. 40 Landwirt, Berater und Versuchsansteller am 14. September 2016 zum 2. Feldrundgang in diesem Jahr auf den ökologisch bewirtschafteten Versuchsflächen der LWK NRW in Köln-Auweiler. Im Versuchszentrum Gartenbau werden am Standort Auweiler bereits seit 1978 ökologische Versuche durchgeführt. Mittlerweile sind dies 6,5 ha Bioland-zertifizierte Fläche.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Bio-Zuckerrüben, hier Jungpflanzen
Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Südzucker: Gute Marktaussichten für Biorübenanbau


21.06.2016

Die aktuelle Lage am Markt für Biozucker ist sehr positiv. Aus diesem Grund besteht zur Zeit die Möglichkeit, in den Biorübenanbau bei attraktiven Preisen einzusteigen. Südzucker bietet Ihnen eine langjährige Zusammenarbeit. Nur bei guten Marktbedingungen werden neue Rübenanbauer für den Erstanbau zugelassen. Die Vertragslaufzeit beträgt immer nur ein Jahr. Sie können dadurch den Anbauumfang im Rahmen unseres Angebotes jährlich neu festlegen.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Feldbegehung auf Haus Bollheim, Foto: Franz-Theo Lintzen, LWK NRW

Feldbegehung auf Haus Bollheim


01.04.2016

Die erste Feldbegehung zum pfluglosen Kleegrasumbruch und Zwischenfruchtanbau in diesem Jahr auf Haus Bollheim startete mit Sonnenschein und kaltem Wind. Mehr als 60 Teilnehmer waren der Einladung zur Maschinenvorführung in den ökologischen Modellbetrieb gefolgt.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Die Forscher konnten zeigen, dass z. B. die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) ausgeprägte genetische Unterschiede zwischen Nord- und Süddeutschland zeigt und zusätzlich regional angepasst ist.
Bildquelle: © Walter Durka

Pflanzenforschung: Saatgutwahl und Klimawandel


30.03.2016

Der Klimawandel wirft vielfach die Frage nach geeignetem Saatgut auf. Zumindest für Wiesenpflanzen belegt eine neue Studie nun, dass einheimische Pflanzen deutlich besser als ortsfremde an regionale Gegebenheiten angepasst sind – und zwar auch in Zeiten, in denen die Temperaturen außergewöhnlich hoch sind.

Weitere Informationen

Allgemeine Themen

Beikrautregulierung mit Maschinenhacke im Dinkel
Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Leitfäden erschienen: Unkrautregulierung in Mais und Soja


16.03.2016

Im ökologischen Mais- und Sojabohnenanbau ist die mechanische Unkrautregulierung maßgeblich für den Anbauerfolg verantwortlich. Sowohl Sojabohne als auch Mais sind während der Jugendentwicklung vergleichsweise konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern. Dazu hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen jeweils einen völlig überarbeiteten Leitfaden zur Unkrautregulierung in Mais und Sojabohnen herausgegeben.

Weitere Informationen

Artikel 1 bis 15 von 19

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.