Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Forschungsergebnisse

Die Suche ergab 83 Treffer.
Thema Institution Versuchsjahr Ergebnisbericht
Nur geringer Verfrühungseffekt bei Biotomaten durch Kräuterembiosa 2001 37_Tomaten_Verfr__hungseffekte_GM_01.pdf
Öko-Feldsalat im Glashaus bringt bei Ernte Anfang Dezember durchschnittlich 1,5 kg/m2 Ertrag, beste Sorte war Juwahit. 2004 26_Feldsalat_Glashaus_GM_04.pdf
Öko-Knollenfenchel im Herbst im Gewächshaus nach Sellerie besser als Stangenbohnen 2004 31_Knollenfenchel_GM_04.pdf
"One-Cut-Ready"-Sorten für den Herbstanbau Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2018 21_GM_One_Cut_Ready_18.pdf
<i>Red Shine </i> bei normal großen Tomaten, <i>Campari</i> als Cocktailtomate für den ökologischen Anbau empfehlenswert. 1999 35_Empfehlung_Tomaten_GM_99.pdf
Resistenzen gegen echten Mehltau bei Salatgurken unter Glas kann Befall nicht verhindern Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2009
Restnährlösung aus Biogasanlagen ist zur Düngung von Tomaten im Bioanbau einsetzbar Gartenbauzentrum Straelen, Landwirtschaftskammer NRW 2005 biogasnaehrloesung_tomaten07.pdf
Rote Bete Sorten Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2018 23_GM_Rote_Bete_Sorten_18.pdf
Schlangengurken Sorten Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2020 12_GM_Gurken_20.pdf
Schlangengurken Sorten 2021 20_GM_Schlangengurken_Sorten_21.pdf
Schlangengurken Sorten im dreijährigen Vergleich 2022 21_GM_Schlangengurken_Sorten_3a_22.pdf
Sortenversuch Biokopfsalat im Gewächshaus 2003 kopfsalat_sortenpruefung_frueh_gewaechshaus.pdf