Liebe Leserinnen und liebe Leser, Technik, Sortenvielfalt und Methoden des Wassermanagements: Vor allem letztere waren das passende Thema für die gestern zu Ende gegangenen Öko-Feldtage, herrschten auf dem Ausstellungsgelände des Wasserguts Canitz bei Leipzig in den vergangenen Tagen hochsommerliche Temperaturen ohne einen Tropfen Niederschlag. Davon ließen sich die Besucherinnen und Besucher, die an den beiden Tagen schauten, staunten, sich beraten ließen oder an Fachforen teilnahmen, nicht beeindrucken, am Ende konnte der Veranstalter rund 10 000 Tickets abknipsen. Einen ersten Eindruck gibt unser Foto-Überblick. Ins fachliche Detail wird es dann in Beiträgen in der kommenden Woche gehen. Überreicht wurden im Rahmen der Feldtage auch die neuen Öko-Forschungsempfehlungen bis 2030, die von Sachsen ins BMLEH nach Berlin mitgenommen wurden. Außerdem haben wir in dieser Ausgabe einen Bericht von der Tagung der Arbeitsgruppen „Risikoreduzierung Umwelt“ und „Integrierter Pflanzenschutz“, die Mitte Mai 2025 im Hinblick auf den Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Haus Düsse stattgefunden hat. Und wir haben noch einen Hinweis für QS-Rindermastbetriebe, den diese aktuell beherzigen sollten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und, wie immer, ein erholsames Wochenende zum nun auch kalendarischen Sommeranfang.