Jahresbericht der Landwirtschaftskammer erschienen 03.02.2025 Der Jahresbericht 2024 der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist erschienen. Darin stellt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen die Arbeitsschwerpunkte des abgelaufenen Jahres umfangreich vor.
Die Bio-Märkte im Dezember 2024 31.01.2025 Wie haben sich die Märkte für Biomilch, -fleisch, -getreide, -kartoffeln und -eier im zurückliegenden Monat Dezember entwickelt? Was lief gut, was eher schlecht?
Julia Schmidt ist neue Vorsitzende der LVÖ 31.01.2025 Am 19. Dezember 2024 wählte die Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen e.V. die Geschäftsführerin des Bioland Landesverbandes NRW, Julia Schmidt, zur neuen Vorsitzenden.
Meister fallen nicht vom Himmel 30.01.2025 Die Fachschule Münster-Wolbeck bietet eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Wirtschafter und Landwirtschaftsmeister in Teilzeitform als E-Learning-Angebot an. Das ist bisher einzigartig in NRW.
Die Düngesperrfrist endet 30.01.2025 Ab dem 1. Februar darf grundsätzlich wieder gedüngt werden, da die Sperrfrist auch für Gülle, Gärrest und Mineraldünger endet. Die Böden in NRW sind aber vielerorts wassergesättigt und eine Düngung daher an den meisten Standorten trotzdem verboten.
VORWERTS im Video 29.01.2025 Im Projekt VORWERTS testen und untersuchen 27 Betriebe aus Landwirtschaft, Mühle und Bäckerei gemeinsam mit der Uni Kassel die Vorteile und Herausforderungen von Backweizen aus Mischkultur mit Körnererbsen. Im Rahmen des Projekts entstehen fünf Info-Videos, drei sind jetzt online.
Sortenempfehlungen zu Getreide-Sommerungen 29.01.2025 Bei der Entscheidungshilfe zum Saatguteinkauf für Öko-Sommerungen lassen sich die Beschreibungen und Empfehlungen zu den Sommergetreidearten aus den Landessortenversuchen nehmen. Diese liegen im Verband der Landwirtschaftskammern vor.
LUFA-Analyse von Gülle und Mist 28.01.2025 Die LUFA NRW analysiert die Nährstoffgehalte von organischen Düngern. Mit der genauen Kenntnis der Nährstoffgehalte von Gülle, Mist und Biogas-Gärsubstraten können Pflanzen ökonomisch und ökologisch bedarfsgerecht sowie auch rechtlich korrekt gedüngt werden.
Das Beratungsangebot der Willkommenslotsin 28.01.2025 Die Willkommenslotsin der Landwirtschaftskammer NRW lotst Betriebe individuell durch den Bürokratie-Dschungel und berät unter anderem zu Fördermöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere in Zusammenhang mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
KTBL: Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien 27.01.2025 Das KTBL hat eine neue Sonderveröffentlichung zur Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen herausgebracht. Es werden unter anderem die Optionen für eine klimafreundliche Gestaltung von Antriebssystemen beschrieben.