Futtergetreide untersuchen lassen 12.07.2023 Nutzen Sie die Getreideuntersuchungen der LUFA NRW, um genaue Kenntnis über die Qualität des eingesetzten Futtergetreides zu bekommen. So lassen sich die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere erhalten und Fütterungsrisiken minimieren.
Nationales Tierwohl-Monitoring: Projektergebnisse online 12.07.2023 Ziel des vom BMEL beauftragten Projektes „NaTiMon“ war es, die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring zu erarbeiten. Nun wurden die Empfehlungen für ein solches Monitoring an das BMEL übergeben.
Frisches Getreide richtig konservieren 11.07.2023 In der Regel ist erntefrisches Getreide nicht ausreichend lagerfähig. Zeitnah nach der Ernte sollte deshalb auf jeden Fall eine Konservierung erfolgen, zum Beispiel durch Trocknung, Feuchtkonser-vierung mit Säurezusatz oder Kühlung.
Auf Betriebsbesuch mit Berufsschulklassen 10.07.2023 Auch in diesem Jahr finden zusammen mit Auszubildenden wieder Betriebsbesuche auf ökologisch wirtschaftenden Höfen statt. Vor den Sommerferien haben bereits zehn Schulklassen einen solchen Pflanzenbautag wahrgenommen.
Vereinbarung zur Prävention der BHV-1 verlängert 10.07.2023 Die Vereinbarung zur frühzeitigen Erkennung von BHV-1-Infektionen im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Kreis Borken aus dem Jahr 2022 wäre am 30. Juni ausgelaufen. Jetzt ist sie noch einmal bis zum 30. Juni 2024 verlängert worden.
Video vom Hack- und Striegeltag online 07.07.2023 Auf dem „Hack- und Striegeltag“ im Westmünsterland gab es umfassende Einblicke in die Möglichkeiten und Verfahren der moderner Hack- und Striegeltechnik. Impressionen von dieser Veranstaltung sind in einem Video festgehalten worden.
Maschinen gegen Unkraut im Einsatz auf Haus Düsse 06.07.2023 Auf dem großen Feldtag der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 22. Juni in Haus Düsse gehörte auch eine Maschinenvorführung zum Programm. Vor allem Hack- und Striegeltechnik war zu sehen.
Kartoffelkellerlaus im Lager gefunden 06.07.2023 In einem Kartoffellager in NRW ist die Kartoffelkellerlaus gefunden worden. An den Keimen wurde eine Massenvermehrung von geflügelten und ungeflügelten Kartoffelkellerläusen festgestellt. Ein nicht so häufiger Fund!
Grassilage jetzt im Labor überprüfen lassen 05.07.2023 Mit der Silierung des Futters will man die Menge und Qualität der geernteten Biomasse bewahren. Doch welchen witterungsbedingten Einflüssen unterlag das Schnittgut? Und wie verlief der Silierprozess? Aufschluss darüber geben Laboruntersuchungen.
Die Herbstbestellung planen 04.07.2023 Bei der Planung der Herbstbestellungen sollte man auch an Auflagen bei der Düngung denken: Eine Herbstdüngung ist nach der Ernte der Hauptkultur in der Regel nicht mehr erlaubt. Es gibt aber Ausnahmen.