Die Kampagne hat begonnen 10.10.2024 Die Rübenkampagne 2024 hat begonnen. Seit September/Anfang Oktober läuft die Zuckerrübenernte und viele Rüben werden in Mieten gelagert.
„Vermarktung macht die meiste Arbeit!“ 10.10.2024 Am 7. Oktober traf sich eine kleine Gruppe Rinderhalter, Bullenmäster, Direktvermarkter und Metzger auf dem Hof von Nicolai Harbort in Königswinter-Faulenbitze, um sich über ihre Erfahrungen mit der (Direkt)Vermarktung von Rindfleisch auszutauschen.
„Wir wollen die Realität abbilden“ 09.10.2024 Ein Interview zu einem Forschungsprojekt zur Pflanzengesundheit im Bio-Obstbau erklärt, welche überraschenden Ergebnisse das Projekt gezeigt hat, was das für Praxis und Forschung bedeutet und warum sich Transparenz auch im ökologischen Anbau bezahlt macht.
Neuauflagen zu Grünland und Kleegras 09.10.2024 Die beiden Broschüren zum Kleegrasanbau und Grünlandaussaat mit aktuellen Sortenempfehlungen und den Ökovermehrungen sind nun veröffentlicht. Sie enthalten die wesentlichen Informationen zum ökologischen Futterbau für Beratung und Praxis.
Mehr Getreide aus deutschen Mühlen 08.10.2024 Die ersten Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft zur Mühlenstruktur 2023/2024 zeigen: 174 deutsche Handelsmühlen vermahlten rund 9,2 Mio. t Getreide. Die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle erhöhte sich von 51 251 auf 53 052 t.
Frauen coachen und fördern 08.10.2024 Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.
Bioland: Handbuch Ökologischer Gemüsebau 07.10.2024 Das Handbuch Ökologischer Gemüsebau ist aktualisiert worden. Die vierte überarbeitete Auflage ist ab sofort im Handel erhältlich. Die Neuauflage enthält Kapitel zu Mulchsystemen, Feldrobotik, Market Gardening sowie Süßkartoffeln und Melonen.
Neues zur Stoffstrombilanz 07.10.2024 Die Agrarministerkonferenz hat zusammen mit dem Bundeslandwirtschaftsminister am 13. September einstimmig beschlossen, dass die bisher geltende Stoffstrombilanzverordnung ausgesetzt werden soll. Rechtlich gilt die Verordnung jedoch bis auf weiteres weiter.
Bilanz: Fünf Jahre NutriNet 04.10.2024 Seit 2019 führen im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet 60 Biobetriebe in ganz Deutschland Feldversuche zum Nährstoffmanagement durch. Wie schätzen die beteiligten Landwirtinnen und Landwirte die Praxisforschung ein?
Rad- und Teleskoplader zulassen 04.10.2024 Nach ihrer Bauart sind Rad- und Teleskoplader vornehmlich als Selbstfahrende Arbeitsmaschinen eingestuft. Seit einigen Jahren besteht aber auch die Möglichkeit, diese Lader als Traktoren mit der Bezeichnung T1 zuzulassen. Doch was bedeutet dies?