Von Raubmilben und Roter Spitzpaprika 09.07.2024 Am 2. Juli führten die Beraterinnen und Berater für ökologischen Gemüsebau durch einige der aktuellen Versuche, die sie im Freiland und den Gewächshäusern in Köln-Auweiler angelegt haben. Rund 20 Interessierte waren dafür ins Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer NRW gekommen.
Beihilfe zur BTV-3 Impfung 09.07.2024 Aktuell ist kein zugelassener Impfstoff gegen BTV-3 verfügbar. Das BMEL hat jedoch mittels Eilverordnung die zweite Verordnung über bestimmte Impfstoffe zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit erlassen. Darin wird die Anwendung von drei Impfstoffen gegen BTV-3 gestattet.
Zukunft Landwirtschaft: Startups im Fokus 08.07.2024 In der Reihe „Ideen erfahren - Innovation & Zukunft“ fand eine Onlineveranstaltung mit dem Titel „Zukunft Landwirtschaft - Aktuelle Projekte und Startups im Fokus“ statt. Die Veranstaltung bot Landwirtinnen und Landwirten die Gelegenheit, sich über neueste Startups und Forschungsprojekte zu informieren.
Mehr Lebensvielfalt an Haus und Hof 08.07.2024 Nicht nur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen können biodiversitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt werden. Auch die Hofstelle und der eigene Garten bieten zahlreiche Möglichkeiten, mit denen sich die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft steigern lässt.
Feldlabor auf Nuller-Böden 05.07.2024 Mit „Braunkohlefolgelandschaftsthematik“ könnte man das Anliegen einer sehr speziellen Exkursion betiteln, die Ende Juni zu sogenannten Feldlaboren des BioökonomieREVIER-Projektes „AgroInnovationLabs“ auf die Sophienhöhe am Tagebau Hambach im Rheinischen Revier geführt hat.
Ökologischer Gemüsebau auf den Feldtagen 04.07.2024 Auf den DLG Feldtagen im Juni stellten die Berater und Beraterinnen des Ökoteams der Landwirtschaftskammer NRW auch Fruchtfolgeversuche vor, die sie originär in den Versuchszentren Köln-Auweiler und Münster-Wolbeck angelegt hatten.
In NRW startet die Ernte 04.07.2024 Die ersten Betriebe in Nordrhein-Westfalen beginnen in dieser Woche mit der Ernte der Wintergerste. Die Ernte dürfte vor allem auf den leichteren und trockeneren Standorten beginnen.
Demeter feiert 100sten Geburtstag 04.07.2024 Dieses Jahr feiert die weltweite Demeter-Gemeinschaft 100 Jahre biodynamische Landwirtschaft. Der Demeter e.V., der internationale Dachverband Biodynamic Federation Demeter International (BFDI) sowie die Landwirtschaftliche Sektion des Goetheanum feierten letzte Woche mit rund 280 Gästen.
Zu wenige Bio-Schweine 03.07.2024 Es gibt zu wenige Bio-Schweine: Dabei hat es der Handel selbst in der Hand, die Versorgung des Marktes sicherzustellen. Das meint zumindest das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) zur Versorgung des Marktes mit Bio-Schweinefleisch.
Ackerbaufeldtag in Willich 03.07.2024 Auf dem Ackerbaufeldtag, der am 26. Juni in Willich-Anrath auf dem Biobetrieb Stautenhof der Familie Leiders stattgefunden hat, tauschten sich zahlreiche Praktiker über den Kartoffelanbau aus - ungeachtet dessen, welches Anbausystem sie betreiben.