Lehrgang „Betriebswirt/in" im Produktionsgartenbau 24.06.2024 Das Weiterbildungsangebot der Landgard Stiftung geht in eine neue Runde. Ab Oktober 2024 bietet die Landgard Stiftung zum achten Mal den Zertifikatslehrgang „Betriebswirt/in im Produktionsgartenbau“ an. Bis zum 15. August kann man sich bewerben.
Neu im Angebot: Der "Innovation Talk" 21.06.2024 Am 1. Juli startet ein neues Informations- und Austauschformat der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Jeden ersten Montag im Monat wird es den InnovationTalk, das monatliche Impulsforum für die grüne Branche, geben.
Öko-Modellregionen in Aktion 21.06.2024 Der Gemeinschaftsstand der Öko-Modellregionen NRW auf den DLG-Feldtagen zog viele Besucherinnen und Besucher an. Hier konnten Interessierte mehr über den Hintergrund und die bisherigen Erfolge der Öko-Modellregionen erfahren.
Fruchtfolgeversuche im Fokus 20.06.2024 Das Beraterteam für den ökologischen Land- und Gartenbau bei der Landwirtschaftskammer NRW hatte für die DLG Feldtage verschiedene Fruchtfolgen vorbereitet. Darunter waren eine Gemüsebaufruchtfolge sowie klassische Ackerbaufruchtfolgen.
Die aktuelle Lage bei BTV 3 und Impfstoffen 19.06.2024 Es sind seit dem 7. Juni 2024 drei Impfstoffe nach der BTV-3-Impfgestattungs-Verordnung zur Anwendung gestattet. Gestattete Impfstoffe können lediglich zum klinischen Schutz der Tiere eingesetzt werden.
Bewässerte Fläche in Deutschland 18.06.2024 In Deutschland wird immer mehr landwirtschaftliche Fläche bewässert. Zwischen 2012 und 2022 ist die bewässerte Fläche um etwa die Hälfte gewachsen – von 0,37 auf 0,55 Mio. ha.
Funktion der Ventilatoren prüfen 17.06.2024 Durch Ventilation im Kuhstall sollen zwei Ziele gleichzeitig erreicht werden: Der Abtransport von Schadgasen, Wärme und Luftfeuchtigkeit aus dem Stallgebäude und zusätzlich die Reduzierung der gefühlten Temperatur um 10 bis 12 °C über den Luftstrom direkt am Tier.
Neuer Benachrichtigungs-Service 14.06.2024 Der Benachrichtigungsservice im Meldeprogramm Wirtschaftsdünger NRW soll dabei helfen, die Meldungen zu Wirtschaftsdüngerabgaben und -aufnahmen auf dem aktuellen Stand zu halten und Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen.
Ökologische Einblicke in Erwitte 14.06.2024 Vom 11. bis zum 13. Juni kamen rund 17 000 Fachbesucherinnen und -besucher aus dem In- und Ausland auf die Flächen des landwirtschaftlichen Gutes Brockhoff bei Erwitte/Kreis Soest, um die zahlreichen Ausstellungen und Diskussionsforen der DLG Feldtage 2024 zu besuchen. Viele fanden auch ihren Weg zum Treffpun...
Getreidekonservierung vorbereiten 13.06.2024 Oft ist erntefrisches Getreide nicht ausreichend lagerfähig. Feuchte Körner können leicht an Futterwert verlieren oder verderben. Daher sollten zeitnah nach der Ernte die Getreidekörner entsprechend behandelt werden, um Futterverluste und Futterwertminderung sowie den Verderb zu vermeiden.