Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Forschungsergebnisse

Die Suche ergab 83 Treffer.
Thema Institution Versuchsjahr Ergebnisbericht
Keine Wachstumsverbesserung bei Kopfsalat und Endivien durch Stärkungsmittel 1999 30_Salat_Wachstum_St__rkungsmittel_GM_99.pdf
Keine Wachstumsverbesserung bei Kopfsalat und Endivien durch Stärkungsmittel 2001 35_Kopfsalat_St__rkungsmittel_GM_01.pdf
Kleinfrüchtige Tomaten Sonderformen Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2018 22_GM_Tunneltomaten_18.pdf
Komet F1 und Addison F1 sind beste Ökosorten bei Salatgurken, Cumlaude F1 liegt hinten Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2014 22_GM_Gurken_echter_Mehltau_14.pdf
Kopfsalat <i>Troubador</i> brachte höchsten Anteil marktfähiger Ware und höchstes Kopfgewicht. 2000 31_Kopfsalat_Kopfgewicht_GM_00.pdf
<i>Loreley</i> beste Sorte bei Herbstanbau von Bio-Kopfsalat im Glashaus. 1999 34_Kopfsalat_Herbstanbau_Glashaus_GM_99.pdf
<i> Loreley</i> und <i>Beverley</i> bei Herbstanbau von Bio-Kopfsalat im Glashaus frei von Falschem Mehltau 2000 29_Kopfsalat_Herbstanbau_Glashaus_GM_00.pdf
Milsana zur prophylaktischen Mehltaubehandlung bei Feldsalat weiterhin empfehlenswert. 2002 47_Feldsalat_Mehltaubehandlung_GM_02.pdf
Mit abnehmender Pflanzenzahl je qm steigt der Anteil marktfähiger Ware und der Erlös bei Öko-Endivien im Gewächshaus 2004 33_Endivien_Gew__chshaus_GM_04.pdf
Mit organischen Mehrnährstoff-Düngern konnte keine Ertragsverbesserung bei Biogurken unter Glas erreicht werden Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler - Landwirtschaftskammer NRW 2010 03_02_Gurken_D__ngung_GM_10.pdf
Neue Raubmilben gegen die Tomatenrostmilbe 2022 19_GM_Raubmilbe_Tomaten_22.pdf
Nur geringe Unterschiede bei der Verwendung verschiedener Dünger im Gewächshaus bei Bio-Tomaten 2002 41_Tomaten_D__nger_Gew__chshaus_GM_02.pdf