Termin für Öko-Feldtage 2021 steht
14.11.2019
Der Termin für die Öko-Feldtage 2021 steht fest: Sie finden am 23. und 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt.
Der Termin für die Öko-Feldtage 2021 steht fest: Sie finden am 23. und 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt.
Am 30.10.2019 trafen sich etwa sieben Mitglieder und fünf weitere Interessierte zum Bioland Praktiker Tag in der Bioland-Geschäftsstelle NRW. Die Naturschutzberaterin Veronika Heiringhoff Campos organisierte einen Thementag rund um das Thema Naturschutz in der Landwirtschaft.
Zur heutigen Protestkundgebung des Deutschen Bauernverbands in Hamburg erklärt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: Landwirte haben berechtigte Sorgen – faire Preise und Wettbewerbsbedingungen notwendig
Der bundesweite Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Klimawandel und Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Auf Augenhöhe voneinander lernen ist das Ziel des neuen Beratungsangebots "Stable Schools" (Stallschule) von Bioland NRW. Dabei trifft sich eine feste Gruppe von Landwirten innerhalb etwa eines Jahres reihum auf allen teilnehmenden Betrieben.
Am 14.12.2019 tritt mit der Umsetzung der EU Verordnungen 2017/625/EU (Kontrollverordnung) und 2016/2031/EU (Pflanzengesundheitsverordnung) ein neues Pflanzengesundheitssystem in Kraft.
Seit der weltweit beachteten "Krefelder Insektenstudie" ist bekannt, dass der Bestand an Fluginsekten selbst in Naturschutzgebieten in den letzten 30 Jahren um 70 Prozent zurückgegangen ist. Das Forscherteam vermutet eine Wechselwirkung zwischen der umgebenden Landwirtschaft und dem Lebensraum Wald.
Heute veröffentlichen Forscher der Technischen Universität München eine umfassende Studie, zum Insektensterben in Deutschland. Der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert.
Von exakter Kartoffel-Beregnung bis hin zur stressfreien Schlachtung – in einer Kurzfilm-Reihe stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben vor, die gemeinsam mit der Wissenschaft innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Landwirtschaft entwickelt haben.
Wie Anbau und Vermarktung von Ackerbohnen gelingen, zeigte eine Veranstaltung am 23. Oktober in Cadenberge an der niedersächsischen Nordseeküste. Knapp 100 interessierte Besuch*innen kamen zusammen, um sich auszutauschen und das junge Unternehmen Fava-Trading kennenzulernen. Zur Veranstaltung eingeladen hatte das Demonstrationsnetzwerk Erbse/ Bohne.
Das Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW möchte Sie zukünftig noch besser beim Thema Nährstoffmanagement unterstützen und dafür hat sich das Ökoteam personell neu aufgestellt. Der Ansprechpartner ist ab sofort David Büchler.
Am 1. Januar 2021 tritt die revidierte EU-Öko-Verordnung 2018/848 in Kraft. Ein neuer E-Learning-Kurs bietet Interessierten die Möglichkeit, sich rechtzeitig auf Neuregelungen einzustellen und erforderliche Anpassungsmaßnahmen durchzuführen.
Während Direktvermarktung und Naturkosthandel seit einigen Jahren nur noch langsam wachsen, eilt der LEH von Rekord zu Rekord und hat mittlerweile einen Anteil von rund 60 Prozent am Gesamt-Bio-Markt. So wachsen auch die Perspektiven, Bio-Schweine erfolgreich an den LEH zu verkaufen.
Nach 5-jähriger Laufzeit des Forschungsprojektes "Hörner im Laufstall" der Projektpartner Universität Kassel, Demeter und Bioland werden auf der Tagung Ergebnisse praxisbezogen dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Milchviehhalter*Innen, Berater*Innen, Student*Innen und alle Interessierten an der Haltung horntragender Milchkühe.
Bei niedrigen Harnstoffgehalten in der Milch wird viel Ertrag verschenkt, hohe Harnstoffgehalte sind Ursache für Probleme auf Weidebetrieben. Langjährige Praxiserhebungen im Rahmen des Projektes "Öko-Leitbetriebe in NRW" kommen teilweise zu anderen Einsichten.