Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Minze in Kultursubstrat
Minze, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Klimaschutz durch Torfersatz: BMEL fördert Forschung


12.02.2019

Torf ist der wichtigste Ausgangsstoff für Substrate im Gartenbau. Doch mit seiner Verwendung sind auch klimaschädliche Auswirkungen verbunden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert daher die Entwicklung von Alternativen zur Torfverwendung in Kultursubstraten.

Weitere Informationen

Foto: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW

Fachhandel mit Naturkost und Naturwaren wächst verlässlich


11.02.2019

Der Naturkost-Facheinzelhandel wächst weiterhin stabil und verlässlich. 2018 wurden insgesamt 3,46 Milliarden Euro im Bio-Fachhandel umgesetzt. Das entspricht einem Umsatzwachstum von 5,2% zum Vorjahr. Ähnliches gilt für den Umsatz im Naturkost-Großhandel. Dort fiel die Umsatzsteigerung mit 5,54% noch etwas höher aus. Der Bio-Fachhandel setzt im Wettbewerb darauf, seine Alleinstellungs-merkmale zu unterstreichen.

Weitere Informationen

Düngerausbringung, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn
Düngung, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Ausbring-Regeln für Wirtschaftsdünger und Kompost bei Frost


08.02.2019

Die Tabelle informiert über die Möglichkeiten, bei Frost Mist, Kompost oder Biogülle auszubringen. Bei den flüssigen Stoffen Gülle und Gärrest gilt bei Frost eine Maximalgrenze und es muss der Boden am Tag des Düngens oberflächlich auftauen, damit er aufnahmefähig ist.

Weitere Informationen

Vom Samen bis ins Vorratslager, alternative Pflanzenschutzmethoden für den Ökolandbau entwickeln


07.02.2019

Julius Kühn-Institut auf der BIOFACH Messe in Nürnberg mit Kongressbeiträgen am 13./14.02. und Standpräsentation in Halle 9-351

Weitere Informationen

Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Biokartoffeln – Klimawandel zum Anfassen


06.02.2019

Auch wenn die aktuellen Temperaturen auf einen normalen Winter schließen lassen, zeigen die Wetterextreme aus dem letzten Jahr noch Auswirkungen. Niemals zuvor war der Klimawandel so deutlich an der Knolle spürbar.

Weitere Informationen

Weiterbildung für Frauen im Agrarbereich 2019 - WiN


04.02.2019

10 Jahre erfolgreiche Bildung mit einem vielfältigen, bunten Seminarangebot und zahlreichen spannenden Begegnungen in motivierenden Runden. Dafür steht WiN!

Weitere Informationen

FiBL-Betriebsmittelliste Ökoverarbeitung 2019 online


01.02.2019

Mit der jetzt erschienenen Ausgabe 2019 liegt die aktuelle FiBL‐Betriebsmittelliste mit Reinigungs‐ und Desinfektionsmitteln, speziell für die Gewerke in der Verarbeitung von Ökolebensmitteln in Deutschland, vor.

Weitere Informationen

Ziegenbeweidung von Heideflächen, Foto: Thomas Deckert

Neues Internetangebot zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft


30.01.2019

Ministerin Heinen-Esser: "Der Artenschwund zehrt am Naturkapital unseres Planeten. Es besteht dringender Handlungsbedarf in unterschiedlichen Bereichen."

Weitere Informationen

Begrüßung der Besucher des 20. Öko-Kartoffeltages durch Dr. Karl Kempkens, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

20. Öko-Kartoffeltag: Erkenntnisse aus einem trockenen Jahr


28.01.2019

Zum traditionellen Öko-Kartoffeltag der Landwirtschaftskammer NRW in Haus Düsse trafen sich am 10. Januar 2019 ca. 50 Landwirte, Berater, Züchter und Firmenvertreter, um über das vergangene trockene Jahr zu sprechen. Die Vorträge sind jetzt auch einzeln aufrufbar.

Weitere Informationen

KTBL: Weihnachtsbaumanbau


28.01.2019

Lohnt sich der Anbau von Weihnachtsbäumen? Und welche Produktionsverfahren, Maschinen und Arbeitsprozesse sind die richtigen für den Betrieb? Die KTBL-Datensammlung "Weihnachtsbaumanbau" liefert die Grundlagen für Planungsrechnungen und betriebswirtschaftliche Bewertungen.

Weitere Informationen

Blüten, Foto: Nina Schwarz, LWK NRW

Ökologischer Zierpflanzenbau: Lohnt sich der Einstieg?


26.01.2019

Der Markt für Biozierpflanzen ist eine Nische. Laut Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) werden nur 1,7 Prozent der Zierpflanzen in Deutschland ökologisch erzeugt. Der Markt wächst jedoch und bietet damit immer mehr umstellungsbereiten Betrieben die Möglichkeit, in die Ökoproduktion einzusteigen.

Weitere Informationen

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Ministerin Klöckner zeichnet Sieger aus


25.01.2019

Innovative Ideen und vorbildliche Konzepte – damit überzeugen die drei Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2019. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gab die prämierten Betriebe auf der Grünen Woche bekannt.

Weitere Informationen

Schnittlauch blühend, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Umfassende Studie: System Ökolandbau ist klarer Punktsieger bei Umwelt- und Ressourcenschutz


23.01.2019

Das staatliche Thünen-Institut und sechs weitere Forschungsorganisationen haben die Leistungen von Ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft verglichen. Dabei handelt es sich um die umfangreichste Metastudie, die zu dieser Frage je angestellt wurde.

Weitere Informationen

Erbsen-Getreide-Gemenge, Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Jetzt umstellen auf Ökolandbau – Eine Chance für meinen Betrieb?


22.01.2019

Unter dem Motto "Jetzt umstellen auf Ökolandbau - Eine Chance für meinen Betrieb?" veranstaltet die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit den Ökoverbänden am Donnerstag, 07.03.2019 in Haus Düsse einen Informationstag für interessierte Landwirte/Innen und Gartenbauer/Innen.

Weitere Informationen

Grünland 2018, Foto: Edmund Leisen, LWK NRW

Grünland - 2019 brauchen wir Ertrag


22.01.2019

Während des gesamten Jahres 2019 wird Saatgut bei Gräsern, Klee und Luzerne knapp sein und dass nicht nur im Öko-Landbau. Und die Preise liegen höher. Kein Wunder bei großer Nachfrage und nur begrenztem Angebot.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.