Bioland Ziegenkäse aus Münster gewinnt Innovationspreis
24.09.2018
Sabine Jürß vom Ziegenhof Scellebelle gehört zu den acht Gewinnern des Innovationspreises der Käseprüfung des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. (VHM).
Sabine Jürß vom Ziegenhof Scellebelle gehört zu den acht Gewinnern des Innovationspreises der Käseprüfung des Verbandes für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. (VHM).
Deutschlands führender Verband für ökologische Landwirtschaft vergibt 37 mal Gold, 53 mal Silber und dreimal Bronze bei der siebten Bioland Brotprüfung. Gestern fand die Preisverleihung auf der IBA, der führenden Weltmesse des Bäcker- und Konditorenhandwerks, in München statt.
Der Agrar- und Ernährungshaushalt für 2019 soll im Vergleich zum Vorjahr um über 200 Mio. Euro auf 6,24 Mrd. Euro aufgestockt werden. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) soll mit 30 Mio. Euro auf Vorjahresniveau verharren. Am 11. September debattierte der Deutsche Bundestag erstmals über den Regierungsentwurf des Einzelplans 10. Es kommentiert der Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Peter Röhrig.
Vom 12. bis 13. September 2018 fand die jährliche Freilandausstellung "PotatoEurope" in Springe bei Hannover statt. Mit dabei war auch das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau – vertreten durch den Biolandhof Ellenberg.
Die Größe und Aufhängung des Euters und die 200-Tage-Lebendtagzunahmen der Kälber sind neben einer geringen Zahl an Schwer- und Totgeburten wichtige Größen für eine wirtschaftlich ökologische Mutterkuhhaltung.
Vor dem Hintergrund der hohen Mengenzuwächse im ersten Halbjahr 2018 ist es spannend, die weitere Bio-Milchanlieferung in Deutschland bis zum Ende des Jahres einzuschätzen. Hier wird die Futterversorgung in der zweiten Jahreshälfte eine entscheidende Rolle spielen.
Bei großem Hitzestress müssen andere Stressfaktoren so gering wie möglich gehalten werden. Stellgrößen sind unter anderen Wasser-, Spurenelementversorgung und Futterangebot. Nach Ende der Hitzeperiode baut sich die Widerstandskraft erst langsam wieder auf, so dass Hitzefolgen teils zeitverzögert auftreten.
Seit September erscheint die Agrarzeitschrift bioland-Fachmagazin in einem frischeren, sympathischen Look und hebt sich von anderen Agrartiteln ab.
Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser: "Die Afrikanische Schweinepest ist nun auch im Westen Europas angekommen. Wir sind in Nordrhein-Westfalen gut gerüstet."
Der Vorsitzende des deutschen Bio-Dachverbandes, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, zu den Geschehnissen in Chemnitz und anderswo und der politischen Verantwortung der Bio-Branche
Unter dem Motto "Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft" laden die Veranstalter ein, gemeinsam sowohl generelle Zukunftsperspektiven als auch die Lösung konkreter Herausforderungen zu diskutieren. Abgabefrist für Beiträge bis 20. September verlängert.
Seit dem Urteilsspruch des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der klarstellt, dass neuartige Gentechniken wie herkömmliche Gentechnik reguliert werden müssen, wurden die Richter des EuGH angegriffen. Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert die Sachlage.
Noch sind viele Fragen zum Insektenrückgang in Deutschland offen. Ein jetzt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) bewilligtes Vorhaben an der Universität Osnabrück soll ein bundesweit einheitliches Verfahren entwickeln, das künftig Antworten liefert. Das Vorhaben wird vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Halle haben eine Gerstenlinie entwickelt, die Dürreperioden sehr viel besser übersteht. In aufwändigen Experimenten kreuzten sie dazu Braugerste mit einer wilden Gerstenart aus Israel.
Im Rahmen des CORE Organic Projektes MIX-ENABLE erproben Steffen Werne vom FiBL und sein Team nachhaltigere Methoden zur Bekämpfung von gastrointestinalen Nematoden bei Wiederkäuern.