Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Öko und Fair für eine Zukunft


29.03.2018

Ökologischer Landbau erzeugt natürliche Lebensmittel und bewahrt die Natur. Und Fairer Handel gibt weltweit Erzeugern eine Perspektive, um in die Zukunft zu investieren. Zur Frühjahrsmesse Fair Handeln vom 5. – 8. April in Stuttgart betont Naturland die Bedeutung dieser beiden Bewegungen.

Weitere Informationen

Maschinelle Beikrautregulierung im Gemüseanbau
Ökologischer Gemüsebau, Foto: Martin Herbener, LWK NRW

Seminar: Tipps, Anregungen und Hilfen zur erfolgreichen Hof-Aktion


28.03.2018

Die Aktionstage Ökolandbau NRW bieten Bio-Landwirten und -Gärtnern eine gute Gelegenheit, mit Kunden und anderen interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen, um ihnen den eigenen Betrieb, seine Produkte, und die Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft näher zu bringen und für sich zu werben.

Weitere Informationen

Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Mais-Bohnen Mischanbau – Praxistests im ökologischen Anbau


28.03.2018

Ziel des interessanten Projektes ist, Praxis-Erfahrungen im Mischanbau von Mais und Stangen-Bohnen unter ökologischen Bedingungen zu sammeln und die Ergebnisse in Bezug auf Ertrag und Qualität des Erntegutes festzuhalten.

Weitere Informationen

Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

BÖLW-Statement anlässlich der Regierungserklärung


27.03.2018

Der Vorsitzende des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, gratuliert der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, zu ihrem Amt und kommentiert die heutige Regierungserklärung zur Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik.

Weitere Informationen

Lupinen, Foto: Ökoteam LWK NRW

Leguminosen auf ökologischen Vorrrangflächen


26.03.2018

Im Rahmen des Greenings können auf ökologischen Vorrangflächen (öVF) auch ab 2018 weiterhin stickstoffbindende Pflanzen, also Leguminosen, angebaut werden.

Weitere Informationen

Blühendes Rapsfeld
Blühendes Rapsfeld, Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Pflanzenforschung.de: Feldfrüchte als Teamplayer


23.03.2018

Umwelt- und Klimaschutz stehen ganz oben, auch in der Landwirtschaft. Damit Landwirte effektive und gleichzeitig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken anwenden können, brauchen sie verlässliche Daten.

Weitere Informationen

Natürlicher Bachlauf, Foto: Thomas Deckert

Der 22. März ist Weltwassertag: Wasser ist Leben


22.03.2018

Ministerin Schulze Föcking: „Wir wollen, dass die Gewässer unseres Landes lebendige Gewässer sind.“

Weitere Informationen

Agroforstfläche, Sepp Braun, Foto: Karl Kempkens, LWK NRW

WiTra-Veranstaltung: Agroforstwirtschaft


20.03.2018

Was haben Bäume mit Landwirtschaft zu tun? Auf den ersten Blick könnte man meinen nichts. Sie stehen unnütz im Weg und werfen Schatten auf lichtbedürftige Kulturen.

Weitere Informationen

Bio-Brotbox Aktion: Jetzt mitmachen!


19.03.2018

Im Rahmen der Bio-Brotbox Aktion setzen sich in zahlreichen Städten und Regionen Deutschlands lokale Initiativen als Netzwerk für gesunde Kinderernährung ein. Für die diesjährige Bio-Brotobox Aktionen beginnen jetzt die Vorbereitungen.

Weitere Informationen

Ökologisches Anbauverfahren, Foto: Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Sichtbare Zeichen setzen - "Bejagungs- und Blühschneisen"


19.03.2018

Möchten Sie gerne in diesem Jahr noch blühende Flächen an ihren Ackerflächen anlegen, ohne die Fläche exakt in Ihrem Antrag angeben zu müssen und damit ohne zusätzliche Kontrolle?

Weitere Informationen

Öko-Gemüseanbau, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik - Vorschläge aus Mecklenburg-Vorpommern


16.03.2018

Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus, Mecklenburg-Vorpommern, stellte sich am 8. März auf der Mitgliederversammlung des Bauernverbandes Parchim e.V. den Fragen zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 und warb dabei erneut für sein MV-Modell zur Neuausrichtung der GAP.

Weitere Informationen

Bio-Schweine im eingestreuten Auslauf, Foto: Ulrike Westenhorst, LWK NRW
Bio-Schweine im Auslauf, Foto: Ulrike Westenhorst, LWK NRW

BÖLW: Fleischkennzeichnung muss sich am Ei orientieren


15.03.2018

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich für eine Kennzeichnung der Haltung und Herkunft beim Fleisch ausgesprochen. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert das Vorhaben.

Weitere Informationen

Honigbiene, Foto: Bildarchiv Europäische Kommission

Neonicotinoide - ein Risiko für Bienen


14.03.2018

Eine aktuelle Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft die Mehrzahl der Anwendungen von neonicotinoidhaltigen Pestiziden als Risiko für Honig- und Wildbienen ein.

Weitere Informationen

Weinbau, Foto: © BLE/ Bonn, Dominic Menzler

FiBL: Neues Merkblatt zum Einsatz von Kaolin gegen die Kirschessigfliege im Weinbau


12.03.2018

Das im trinationalen InvaProtect-Projekt erarbeitete Merkblatt beschreibt, wie Kaolin in Kombination mit anderen Massnahmen die Weintrauben erfolgreich gegen die Kirschessigfliege schützt.

Weitere Informationen

Maschinenvorführung in Frankenhausen beim ersten Ökofeldtag 2017 - hier ein Streifenkörperpflug im Einsatz. Foto: Dr. C. Hof-Kautz, LWK NRW
Maschinenvorführung, Foto: Dr. C. Hof-Kautz, LWK NRW

Termin für die Öko-Feldtage 2019 steht fest: 3. und 4. Juli 2019


09.03.2018

Das große Umstellungsinteresse in den vergangenen Jahren, die Öko-Aktionspläne der Bundesländer, der Start der Zukunftsstrategie Ökolandbau und das jetzt festgeschriebene Ziel, 20 Prozent Ökolandbau bis zum Jahre 2030 zu erreichen, verlangen geradezu nach einer kontinuierlichen Fortführung der Öko-Feldtage.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.