Aktueller Inhalt:

Archiv der aktuellen Meldungen

Weidende Milchkuh, Foto: Dr. Edmund Leisen, LWK NRW

Im Überblick - Öko-Milchviehtagung 2017


06.12.2017

Ende November trafen sich 76 Landwirte und Berater zur 8. Öko-Milchviehtagung im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. Veranstalter waren die Landwirtschaftskammern NRW und Niedersachsen und die Öko-Verbände. Viel Beachtung fanden die Diskussionsrunden, in denen die Landwirte Ihre Erfahungen vorstellten.

Weitere Informationen

Heinz-Josef Thuneke gratuliert Joachim Koop, Foto: A. Angenendt, Bioland NRW

Joachim Koop ist neuer Bioland NRW Landesvorsitzender


05.12.2017

Der Bioland NRW Landesverband hielt am Sonntag, 19. November 2017, seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl eines neuen Landesvorsitzenden. Mit absoluter Mehrheit der Stimmen wurde Joachim Koop von der Versammlung gewählt.

Weitere Informationen

Auslauf: Im Auslauf draußen verfügen die Tiere über reichlich Platz und Wühlmöglichkeit. Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Bioschweine: Marktentwicklung und Zukunftsvisionen


05.12.2017

Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Verband Biopark lud das Aktionsbündnis der Bioschweinehalter Deutschland e.V. am 22. und 23. November 2017 zu einer zweitägigen Tagung nach Rostock ein. Neben der aktuellen Marktentwicklung standen aktuelle Herausforderungen der Bio-Schweinehaltung auf dem Programm.

Weitere Informationen

Mehrere Erdhummeln auf Artischockeblüte
Erdhummeln auf Artischocke, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

EU-Kommission legt Eckpunkte zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik vor


04.12.2017

Ministerin Schulze Föcking begrüßt die Mitteilung, sie sei eine gute Grundlage, um die Maßgabe der Vereinfachung und des Bürokratieabbaus zu erreichen, aber die Ausgestaltung sei entscheidend.

Weitere Informationen

Ziegenbeweidung von Gehölzen, Foto: Thomas Decker

Neue EU-Agrarpolitik braucht Schulterschluss zwischen Bauern und Bürgern


30.11.2017

Einfache Regeln, mehr Flexibilität und Verantwortung der EU-Staaten sollen nach dem Willen der EU-Kommission Eckpunkte für die gemeinsame EU-Agrarpolitik ab 2020 (GAP) sein, und zu mehr Nachhaltigkeit und Unterstützung für die Bauern führen.

Weitere Informationen

Deutscher Käsepreis 2017 - Siegerkäse auch aus NRW


29.11.2017

128 Käse-Spezialitäten standen bei der „Großen Käseprüfung“ vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (VHM) in diesem Jahr auf dem Prüfstand.

Weitere Informationen

Landtechnik im Einsatz, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Ministerin Schulze Föcking sagt NRW-Ökoverbänden weitere Unterstützung zu


28.11.2017

Umweltministerin Christina Schulze Föcking hat heute bei einem Besuch des Ökolandbau-Betriebs Haus Bollheim in Zülpich die Bedeutung der Ökolandwirtschaft in Nordrhein-Westfalen betont und deren Unterstützung erneut bekräftigt.

Weitere Informationen

Abgeblühter Rotklee zur Saatgutgewinnung
Foto: © BLE/ Bonn, Thomas Stephan

Feinsamige Leguminosen: Potenzial der Ökosystemleistungen nutzen und Anbaufläche ausdehnen


27.11.2017

Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE sucht bis zum 28. März 2018 Interessenten, die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu feinsamigen Leguminosen durchführen oder ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk aufbauen wollen.

Weitere Informationen

Sojabohnen sollten von Anfang an möglichst unkrautfrei auf steinarmen Böden etabliert werden.
Sojabohnen sollten von Anfang an möglichst unkrautfrei auf steinarmen Böden etabliert werden. Foto: Claudia Hof-Kautz, LWK NRW

Körnerleguminosen im Ökolandbau – Sorten 2017


24.11.2017

Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung.

Weitere Informationen

Blick in Ferkelnest mit Wärmelampe, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW
Ferkelnest, Foto: Christian Wucherpfennig, LWK NRW

Temperaturbedürfnis von Aufzuchtferkeln


22.11.2017

Das Temperaturoptimum von Aufzuchtferkeln liegt zwischen 25 und 20°C, abnehmend im Verlauf des Wachstums.

Weitere Informationen

Öko-Milchvieh auf der Weide, Haus Riswick, Foto: LWK NRW

Fragebogen: Gesundheitserhebung zu Kälbern und Kühen


21.11.2017

Durch teilweise besondere Bedingungen in 2017 gab es verschiedene gesundheitliche Probleme in der Aufzucht bei Kälbern und bei Kühen. Um zukünftig die Gesundheit zu verbessern und aus den Problemen zu lernen, wollen wir die Hintergründe aufdecken. Wir freuen uns sehr, wenn Sie den Fragebogen ausfüllen und ihn baldmöglichst - bis spätestens Ende 2017 - per Mail oder Fax zurücksenden.

Weitere Informationen

Blühende Sonnenblume
Sonnenblume, Foto: Ute Schepl, LWK NRW

Europäische Union: Knappe Mehrheit beschließt die Revision der Eu-Öko-Verordnung


21.11.2017

Eine knappe Mehrheit der EU-Staaten hat heute im Sonderausschuss Landwirtschaft des EU-Agrarrates einem neuen Bio-Recht zugestimmt.

Weitere Informationen

Öko-Körnererbsen, Foto: Ökoteam LWK NRW

Heimische Erbsen und Bohnen sind gesund für Mensch, Tiere und Boden


21.11.2017

Als Tierfutter und zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit finden Körnerleguminosen schon lange im Öko-Landbau Verwendung, sind sie doch die ideale Alternative zu Import-Soja und Mineraldünger.

Weitere Informationen

Gerodete Bio-Zuckerrüben in Miete am Feldrand gelagert
Thomas Stephan, © BLE/ Bonn

Einstieg in den Biorübenanbau 2018


17.11.2017

Die aktuelle Lage am Markt für Biozucker ist positiv. Aus diesem Grund besteht zur Zeit die Möglichkeit, in den Biorübenanbau - bei attraktiven Preisen - einzusteigen.

Weitere Informationen

Fördern die Fruchtbarkeit! Zwischenfrüchte im Ökolandbau, Foto: C. Hof-Kautz, LWK NRW

Studie belegt: Bio kann wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten


15.11.2017

Eine weltweite Umstellung auf biologischen Landbau kann zu einem umfassend nachhaltigen Ernährungssystem beitragen, wenn sie mit weiteren Maßnahmen kombiniert wird.

Weitere Informationen

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.